Für viele Unternehmen, Teams und selbst die einzelnen Mitarbeiter:innen gilt heute: Es wird zunehmend wichtiger, das eigene Reaktionstempo zu erhöhen.
Die richtige Mischung aus Agilität und Stabilität zu finden, ist für jedes Unternehmen und jede Person eine der grössten Herausforderung unserer Zeit. Es ist wichtig, beide Aspekte in Einklang zu bringen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. In der Zusammenarbeit müssen alle diese Balance verstehen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend einsetzen.
Die neue Arbeitswelt zeigt uns, dass Geschwindigkeit ein neues Qualitätsmerkmal ist. Aber Achtung, damit ist nicht hyperaktive Bewegung gemeint, sondern Geschwindigkeit im Sinne von Agilität, als höchste Form der Anpassungsfähigkeit.
Der Schnellere ist der Geschwindere
Wer kennt es nicht, dieses Schweizer Sprichwort. Es bedeutet «Wer schneller ist, erntet die Lorbeeren». Wer zudem noch anpassungsfähig, kundenzentriert und in der Haltung gegenüber allem Neuen offen und wertschätzend ist, der wird auf lange Sicht gewinnen.
Wenn wir also von Agilität sprechen, dann meinen wir nicht nur Schnelligkeit, sondern auch die weiteren Aspekte und Fähigkeiten.
Demgegenüber steht die Stabilität. Das sind die erprobten Methoden und Prozesse, die es weiterhin braucht, um solide Leistungen zu erbringen. Zu erkennen, was bleiben darf und soll und was schneller und effizienter verändert werden soll, ist die Kunst, in der wir uns alle üben müssen.
Der Unterschied zwischen dem Erhalt des Guten und dem Aufbau des Neuen
Das Beste aus dem zu machen, das bereits existiert, heisst sicherzustellen, dass die bereits vorhandenen guten Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Wissen und Fähigkeiten bestehen bleiben und auf eine nachhaltige Weise weiterentwickelt werden.
Neues aufzubauen heisst, etwas zu schaffen, das innovativ ist und eine neue Art der Erfüllung von Bedürfnissen oder Problemlösung bietet. Dabei geht es vielleicht darum, ein völlig neues Konzept zu entwickeln und Wissen und Fertigkeiten aufzubauen, die sich stark von allem unterscheiden, was bisher existierte, oder das Vorhandene auf neue Weise erweitern.
Beide Ansätze müssen wir unterscheiden, um sicherzustellen, dass die Ziele klar definiert sind und der Fokus entsprechend ausgerichtet ist. Es kann genauso sinnvoll sein, Gutes zu erhalten, wie gleichzeitig ein neues Konzept zu entwickeln. Jedoch erfordert jede Handlung eine differenzierte Herangehensweise und das Wissen um die Prioritäten. So kann das Beste aus beiden Ansätzen entstehen.
Zukunftsfähig sein
Zukunftsfähigkeit aufzubauen heisst, eine Vision für die Zukunft zu haben und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um diese Vision zu verwirklichen. Dazu gehören auch die kontinuierliche Weiterbildung, die Entwicklung von neuen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie die Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen und neue Lösungen zu finden.
Wenn wir zukunftsfähig sein wollen oder gar müssen, können wir das mit dem Konzept der Agilität gut erreichen. Begleitet wird dieser Lern- und Veränderungsschritt mit folgenden Massnahmen:
- Lebenslanges Lernen
Als eine der wichtigsten Fähigkeiten für die Zukunft. Das heisst, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Die Arbeitswelt und die Anforderungen in den Unternehmen verändern sich ständig und es wird immer wichtiger, auf dem Laufenden zu bleiben. - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit trainieren
Wir müssen immer wieder unsere Haltung dahingehend überprüfen, wie flexibel und anpassungsfähig wir sein können, um uns an neue Umstände und Situationen anpassen zu können. Das bedeutet, bereit zu sein, sich auf Veränderungen einzustellen und neue Wege zu finden, um Probleme zu lösen. - Digitalisierung und neue Technologien annehmen
In der zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, sich mit Technologie vertraut zu machen und die Fähigkeit zu entwickeln, digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen. Dies umfasst auch die Fähigkeit, mit anderen über digitale Plattformen zu kommunizieren und zu kollaborieren und den differenzierten Umgang damit für sich zu finden. - Kreativität und Innovation zulassen
Kreativität und Innovationsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit. Menschen, die kreativ zu denken vermögen und neue Lösungen für Probleme entwickeln können, sind gefragt. Wenn das dann mit der Bewusstheit für Nachhaltigkeit einhergeht, werden verantwortungsvolle Entscheidungen getroffen. - Soziale Kompetenzen hoch schätzen
Die zunehmend vernetzte Welt braucht vor allem Menschen, die über Fähigkeiten verfügen, gute zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es wird immer wichtiger für unsere gelingende Zusammenarbeit, gut zu kommunizieren und auf andere Menschen eingehen zu können, um effektiv in Teams arbeiten zu können.
Wir von Netzwerk Kadertraining unterstützen unsere Kund:innen dabei, diese Fähigkeiten und Eigenschaften ständig weiterzuentwickeln, damit sie sich zukunftsfähig aufstellen und erfolgreich in einer sich verändernden Welt agieren können.
Für uns als Unternehmen gilt das ebenso. Netzwerk Kadertraining will zukunftsfähig, lernfähig, kreativ und innovativ bleiben. Das zeigen wir mit der neuen Website.