
|
Für
Sie dokumentiert: Der Weg in New Work:
Smarter und flexibler arbeiten - so kann's funktionieren
Wer wettbewerbsfähig
bleiben will, muss in Sachen Digitalisierung Gas geben. Das gilt für
Unternehmen und die Mitarbeitenden gleichermassen.
Uns wird die
Arbeit nicht ausgehen. Sie erfordert vielmehr bessere Ausbildungen und
permanente Weiterbildung und wird zunehmend intellektuell
anspruchsvoller. Um erfolgreich smarter und flexibler zu werden,
braucht es eigentlich nur konzentriertes
Arbeiten und die Bereitschaft Neues zu lernen und miteinander zu
kooperieren. Klingt einfach wie ein Kuchenrezept.
Ist es aber nicht. Dahinter öffnet sich die komplexe neue Arbeitswelt
mit ihren neuen Anforderungen und vielen unbekannten Vorzeichen.
Hier ein Scheinwerferlicht auf die Herausforderungen
|
|

|
Blog
kompakt
Bleiben Sie
mit uns am Puls der Zeit und erfahren Sie, worauf es heute ankommt in
Recruiting, Führung und Weiterbildung!
Im Blog unserer Website www.kadertraining.ch publizieren wir News und
Hintergründe aus Forschung, Arbeitsmarkt und der Arbeitswelt
4.0 sowie vielen weitere Themen, die für uns und unsere
Kunden interessant sind.
|
|
Ist die Katze nicht da, arbeitet die Maus
zu Haus
Das Credo
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ mag in früheren
Management-Seminaren verbreitet worden sein. Heute ist es überholt:
Aktuelle Studien zeigen, dass Arbeitszeitautonomie ein hohes
Motivationspotential beinhaltet. Mitarbeiter, die über Ihre Arbeitszeit
selber verfügen, arbeiten nicht nur motivierter sonder
auch länger.
weiterlesen
|
|
Erfolgreich
Netzwerken an Anlässen:
Mal öfter zum
Buffet
Ein gutes Netzwerk ist Grundlage für das Vorankommen im
Job. Dieses zu pflegen und zu erweitern ist lernbar. Von der
Verhaltensforscherin Vanessa Van Edwards erfahren Sie, wie an Parties am besten möglichst viele neue
Bekanntschaften geknüpft werden. Sie hat dazu untersucht, mit welchen
Bewegungsmustern am meisten Visitenkarten ergattert werden.
weiterlesen
|
|
Erfolgreich
und glücklich zugleich:
Ein Traum?
Der Philosoph
Alain de Botton verachtet den Begriff Work-Life-Balance. Denn seinen
Beruf als Quelle des Glücks oder gar als Berufung zu empfinden, ist für
ihn Teil unseres heutigen Unglücks. Was stattdessen hilft: weiterlesen
|
|
Flexibler aber
weniger autonom - Wer profitiert wie?
In der europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen werden auch
Daten aus der Schweiz ausgewertet und verglichen. Dabei zeigen sich überraschende
Entwicklungen:
weiterlesen
|
|
"Etwas
mit Menschen" - HR und Robot Recruiting
Die Digitalisierung des Recruitings rennt in
atemberaubenden Tempo. Automatische CV-Analyse, smarte Auswertung von
Stimme und Mimik sowie psychometrische Test mit Matching
auf die Stelle stehen dem klassischen Gespräch zwischen Menschen gegenüber.Wohin die Reise geht und welche Aufgaben
die Maschinen den HR-Verantwortlichen abnehmen können und welche
nicht... weiterlesen
|
|
Arbeiten im
Jahr 2030:
Selbstmarketing
im branchenfreien Markt
Das
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung macht in der
Studie "Der Digitale Wandel der Arbeitswelt und Herausforderungen
für die Bildung" eine Bestandaufnahme der aktuellen Trends im
Bereich Digitalisierung, destilliert daraus die entscheidenden Faktoren
für erfolgreiches Arbeiten im Jahr 2030 und bespricht die Konsequenzen
für das Bildungssystem.
weiterlesen
|
|

|
Kadertraining
aktuell
Kaderperspektive in St. Gallen
Unser neues Angebot für Fach- und
Führungskräfte und Kader ist so zusammengestellt, das Teilnehmenden mit
vergleichbaren Ressourcen, ähnlichem Erfahrungshintergrund und
ähnlichen Bedürfnissen in Bezug auf die Unterstützung bei der Stellensuche
zusammen in Gruppensettings und Einzelcoachings begleitet werden. Die Teilnehmenden tauschen sich auf
Augenhöhe aus. Eine offene Gesprächskultur und die Unterstützung der
Teilnehmenden untereinander werden bewusst gefördert.
Das Programm beginnt mit einem zertifizierten Assessment, das den
Standards entspricht, die am Markt für Auswahl-Assessments gefordert
sind. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen und Potenzialen, die am
Arbeitsmarkt erfolgreich eingesetzt werden. Innerhalb eines
Zeitraums von 2 Monaten werden die Teilnehmenden nach dem Assessment an
10 Kurstagen und an 3 Einzelcoachings nach der Methode des Job Hunting und einem Schlussgespräch teilnehmen.
Kaderperspektive vermittelt das Wissen und die
Erfahrung von 15 Jahren Führungskräfteberatung mit modernen,
interaktiven Lernmethoden und -Mitteln.
|
|

|
für
Sie gelesen und empfohlen
Das
Sowohl-als-auch-Prinzip von Ella Gabriele Amann und Frank Alkenbrecher
Die Autoren zeigen mit Ihrem Modell der VUCA- und SSEE-Welt in welchem
Spannungsverhältnis heutzutage Führungskräfte und Mitarbeiter
Veränderungsprozesse, tägliche Krisen, die Zunahme an Komplexität und das
Unbekannte managen müssen. Das Sowohl-als-auch-Prinzip lädt ein, sich
von einseitigen Sicht-weisen zu verabschieden und neue, kreative
Blickwinkel für einen resilienten
Führungsalltag zu entwickeln. Ein frisches und fundiertes Buch mit
einer sehr positiven Sicht auf das Thema Resilienzförderung
in Organisationen und obendrein mit vielen Anregungen für die tägliche
Praxis.
Erfahren Sie im Interview mit Ella Gabriele Amann mehr.
Wir verschenken gerne das Buch «Das Sowohl-als-auch-Prinzip» an die
erste Person, die sich per Email bei uns meldet: kommunikation@kadertraining.ch
|
|
|