Wir treffen in unserer Arbeit immer wieder auf die Fragen: «Ist es möglich, in seinem eigenen Leben immer selbstverantwortlich zu handeln und «die Regie» zu übernehmen?» «Ist das möglich, auch während der Stellensuche?» Unsere Antwort auf diese Fragen sind ein eindeutiges «Ja». Es ist nicht nur möglich, sondern es ist notwendig. Damit verhindern wir, zum Spielball der Umstände zu werden. Um Veränderungsprozesse immer wieder selbst mitgestalten zu können, braucht es den Mut und die Kraft, eigenverantwortlich zu handeln. Der Begriff Eigenverantwortung setzt sich aus den Worten «Antwort» und «eigen» zusammen. Es geht darum, die «eigenen Antworten» auf die herausfordernden Umstände zu finden.
Der heutige, letzte Blogbeitrag dieser Woche beschreibt die verbleibenden weiteren drei Kompetenzenfelder aus dem Resilienz-Zirkel des ResilienzForum Berlin. Damit komplettieren wir die hilfreichen inneren Bilder der starken Kraftquellen der acht Resilienzfaktoren.
Hier der Überblick aller acht stärkenden und unterstützenden Resilienzfaktoren:
Welche Herausforderungen oder Widrigkeiten auch den Weg kreuzen, wir alle haben immer die Wahl, wie wir selbst aus unserer Persönlichkeit heraus darauf reagieren. Resiliente Menschen wissen, dass sie ganz alleine entscheiden, wie ihre persönliche Reaktion auf ein Problem ausfällt. Wer dagegen immer wieder andere Menschen verantwortlich macht für das, was einem selbst widerfährt, macht sich zum Opfer. Wir können die Umstände nicht immer beeinflussen, aber wir können unsere Haltung ändern und Handlungsspielräume schaffen und proaktiv nutzen. Die Spielräume können mal kleiner und mal grösser sein, es zählt jeder einzelne Schritt auf dem Weg raus aus der Krise.
Resiliente Menschen haben Antworten auf die Frage: „Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, um mich gerade jetzt mit einer zuversichtlichen und lösungsorientierten Haltung den Risiken und Belastungen des Lebens stellen zu können?“
Resilienz zeigt sich in der Haltung, Krisen und schwierige Situationen als sinnhafte, verstehbare und handhabbare Herausforderungen des Lebens anzusehen. Menschen mit resilienter Grundhaltung mobilisieren Stärken und aktivieren Fähigkeiten aus sich heraus.
Selbstverantwortung und Gestaltungskraft
Wer nicht an Krisen zerbrechen will, muss irgendwann anfangen, für seine Situation selbst die Verantwortung zu übernehmen.
Konsequent Selbstverantwortung übernehmen heisst, sich immer für die eigenen Gedanken, Gefühle und Reaktionen zuständig zu fühlen und dazu zu stehen, anstatt die Ursache dafür jemand anderem oder den Verhältnissen «in die Schuhe zu schieben».
Das innere Wissen darüber, dass es immer wieder einen Gestaltungsspielraum gibt, lässt das Gefühl von Selbstwirksamkeit wachsen. Selbstwirksamkeit als die Überzeugung, dass es zu schaffen ist. Dieses Gefühl von innerer Stärke trägt dazu bei, im positiven Sinne von sich selbst überzeugt zu sein und neues Selbstvertrauen aufzubauen. Das hat grosse Auswirkungen auf jedwede Krisenbewältigung.
• Tipp für die heutige Zeit
Erinnern Sie sich an eine wichtige oder schwierige Entscheidung, die jetzt in den Zeiten der Corona-Krise getroffen werden musste und die erfolgreich umgesetzt werden konnte.
• Stärken und Fördern von Selbstverantwortung und Gestaltungskraft
Nutzen Sie Ihren eigenen Gestaltungsspielraum, definieren Sie den Rahmen und gehen Sie proaktiv vor.
Werfen Sie jeden Tag etwas weg, was Sie nicht mehr brauchen.
Gehen Sie ganz bewusst vor und planen Sie immer wieder Ihre nächsten Schritte, aber legen Sie sich nicht zu fest, bleiben Sie flexibel.
Formulieren Sie Angebote und überlegen Sie genau, wo und wem Sie Ihre Angebote vorlegen wollen und auch, was Sie als Antworten erwarten.
Nehmen Sie sich den Spruch „Das Glück liegt in meinen Händen“ als Motto.
Treffen Sie Entscheidungen und werden Sie selbst aktiv. Agieren Sie, statt zu reagieren und beeinflussen Sie so Ihre Arbeits- und Lebensumstände.
Beziehungs- & Netzwerkpflege
Beziehungspflege und Netzwerkorientierung sind zwei bedeutende Schlüssel für mehr Wohlbefinden und Resilienz im Leben. Menschen sind eindeutig «Beziehungswesen». Durch andere erfahren wir Beistand, Unterstützung, Entlastung und bekommen Energie. Wir lernen miteinander und erfahren Neues voneinander und erstarken aneinander.
Gute und ausgewogene Beziehungen im Netzwerk bedeuten auf der einen Seite, in ‘Vorleistung‘ zu gehen und Zeit, Aufmerksamkeit und Engagement in Beziehungen einzugeben. Das allerdings ohne Absicht und Aufrechnung für das, was zurückkommen sollte. Auf der anderen Seite bedeuten gute Beziehungen aber auch, dass aus dem Netzwerk im Gegenzug genügende Wertschätzung, Aktivitäten und Engagement zurückkommen; dann, wenn es gebraucht oder erfragt wird. Also keine Scheu, im Netzwerk nach Unterstützung fragen.
Persönliche Netzwerke sind oft belastbarerer, als man sich das gedacht hat. Ein gutes Netzwerk hilft nur dann, wenn man davon auch offen Gebrauch macht.
• Tipp für die heutige Zeit
Erinnern Sie sich an Menschen, Netzwerke, Vorbilder oder Aktionen, die jetzt während der Zeit der Corona-Krise inspirierend, aktivierend und begeisternd gewirkt haben.
• Stärken und Fördern von Beziehungs- und Netzwerkpflege
Erkennen und pflegen Sie nutzvolle, unterstützende versus energieraubende Beziehungen.
Suchen Sie sich Vorbilder und Menschen mit Vorbildfunktion und finden Sie Gesprächspartner.
Bauen Sie ganz bewusst ein eigenes Netzwerk aus und geben Sie Unterstützung und nehmen Sie Hilfe an. Lernen Sie, andere um Hilfe zu bitten, wenn Sie an eigene Grenzen stossen.
Suchen Sie den Austausch mit Gleichgesinnten und dokumentieren Sie Ihr Netzwerk, damit Sie immer wieder den Zugang finden.
Zukunftsgestaltung, Visionen und Werte
Die Kompetenz der Zukunftsgestaltung beschreibt die Fähigkeit, den eigenen Erfahrungsschatz aus der Bewältigung zurückliegender Krisen zu nutzen, um den aktuellen Herausforderungen mutig zu begegnen.
Ganz persönliche Visionen und Leitideen bewegen die Menschen und wirken motivierend und anziehend. Individuelle Werte streben nach Verwirklichung in der Lebensgestaltung und es ist sinnvoll, sich von alten, fremden oder nicht mehr tauglichen Zielen zu trennen. Prioritäten der zukünftigen Ziele orientieren sich an dem, was wirklich wichtig ist. Die nächsten Etappen können immer erdacht und geplant werden, auch wenn die Zukunft nicht vorhersagbar ist.
• Tipp für die heutige Zeit
Erinnern Sie sich an Ihre zentralen Werte oder auch Leitideen, die Ihnen zurzeit, auch in der jetzt aktuellen Corona-Krise, Orientierung und Richtung, Mut und Zuversicht geben – für Sie persönlich und für Ihr Umfeld.
• Stärken und Fördern von Zukunftsgestaltung, Visionen und Werte
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Prioritäten immer so setzen, dass Sie von Ihren zentralen Werten geleitet sind.
Finden Sie ihr eigenes Lebensmotto, auch auf der Basis Ihrer eigenen Werte.
Geben Sie sich aus positiven Zukunftsperspektiven heraus Empfehlungen und Rat für Ihre heutige Situation und visualisieren Sie Ihre Wunschbilder.
Lernen Sie, zu planen und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Auch wenn Sie Ziele und Meilensteine festlegen, kann es anders kommen; planen Sie Planabweichungen ein und begrüssen Sie das als Lernfelder.