Die Digitalisierung revolutioniert die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz, und dabei spiel Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend eine zentrale Rolle. Laut der aktuellen Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) setzen bereits 32% der Weiterbildungsanbieter KI-gestützte Tools in Bereichen wie Marketing, Kommunikation und Lehrmethoden ein.
Die HWZ, Hochschule für Wirtschaft Zürich, kommt in einer eigenen Studie zu einem ähnlichen Ergebnis: 38% der befragten Schweizer KMU haben generative KI bereits eingeführt oder prüfen deren Einsatz aktiv. Besonders häufig wird KI zur Automatisierung von Prozessen und zur Inhaltserstellung genutzt.
Doch eine grosse Herausforderung bleibt: Nur 39% der Weiterbildungsanbieter verfügen nach eigenen Angaben über Mitarbeitende mit ausreichend KI-Kompetenzen. Da bleiben die zahlreichen Möglichkeiten die KI bei sinnvollem Einsatz birgt noch ungenutzt. Das sind Anwendungen, wie personalisierten Lernpfaden über automatisierte Feedback-Systeme bis hin zu adaptiven Lernumgebungen, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Notwendige Massnahmen zur erfolgreichen KI-Integration
Damit das Potenzial von KI voll ausgeschöpft werden kann, müssen gezielte Massnahmen ergriffen werden. Die Ergebnisse der HWZ-Studie zeigen ähnliche Herausforderungen wie die SVEB-Studie: Ein zentraler Hemmschuh ist der Mangel an Fachkräften mit KI-Know-how sowie Unsicherheiten im regulatorischen Bereich.
Die grösste Herausforderung für alle Weiterbildungsinstitutionen besteht darin, praxisnahe Schulungsprogramme zu gestalten und KI praxisnah zu vermitteln. Weiterbildungen sollten sich gezielt auf konkrete KI-Anwendungen fokussieren, darunter:
- Einsatz von Sprachmodellen: KI-gestützte Tools wie ChatGPT ermöglichen die Generierung und Personalisierung von Lernmaterialien.
- Automatisierte Bewertungssysteme: Damit kann die KI direktes und qualitatives Feedback liefern, um den Lernprozess effizienter zu gestalten.
- Adaptive Lernplattformen: Die individuelle Lernstile erkennen, sodass personalisierte Inhalte gezielt bereitgestellt werden können.
Klare Richtlinien für mehr Vertrauen in KI
Viele Bildungsanbieter zögern beim Einsatz von KI, da Unsicherheiten in Bezug auf Datenschutz und ethische Aspekte bestehen. Um diese Bedenken auszuräumen, sind transparente Richtlinien und bewährte Best Practices notwendig, die Weiterbildungseinrichtungen als verlässliche Orientierungshilfe dienen.
Wissen teilen, Fortschritt beschleunigen
Institutionen sollten verstärkt Plattformen für den Erfahrungsaustausch schaffen. Der Zugang zu praxisnahen Best Practices erfolgreicher KI-Integration erleichtert den Einstieg und senkt Berührungsängste. Gemeinsam genutztes Wissen treibt Innovation und Weiterentwicklung voran.
Mehr Anreize für KI-Weiterbildung schaffen
Um mehr Fachkräfte für KI-Weiterbildungen zu gewinnen, sollten Arbeitgebende und der Staat gezielte Anreize setzen – etwa durch finanzielle Unterstützung oder attraktive Zertifizierungsprogramme. Solche Massnahmen steigern die Attraktivität und Zugänglichkeit von KI-Schulungen.
Netzwerk Kadertraining meint dazu
KI kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn Menschen damit gut arbeiten können. Wer KI versteht, kann sie auch anwenden – und genau hier besteht in der Weiterbildung dringender Handlungsbedarf. Die Studien von SVEB und HWZ zeigen klar, dass der Wille zur KI-Integration vorhanden ist, nun geht es an die Umsetzung.
Um Unternehmen und ihre Führungsteams optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten, setzen wir bei Netzwerk Kadertraining genau auf diese gezielten Weiterbildungsmassnahmen und praxisorientierten Schulungen.
Mit Strategify (www.strategify.ai), dem KI-Kompetenzzentrum von Netzwerk Kadertraining, unterstützen wir Unternehmen dabei, sich strategisch und zukunftssicher aufzustellen. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Führungskräfte in der Anwendung von KI im Unternehmenskontext und zeigen, wie Mensch und Technologie erfolgreich zusammenarbeiten können.
Intern stark – extern wirkungsvoll: Zukunftsfit durch Weiterbildung
Um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu begegnen, setzt Netzwerk Kadertraining nicht nur auf exzellente Schulungsprogramme für Führungskräfte, sondern auch auf die kontinuierliche Weiterbildung des eigenen Teams.
Wir investieren gezielt in unsere interne Qualifikation, um neueste Entwicklungen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz – zu verstehen und praxisnah in unsere Programme zu integrieren. Denn nur wer intern gut ausgebildet ist, kann extern nachhaltig wirken.
So stellen wir sicher, dass unsere Angebote nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxisrelevant sind – und dass Führungskräfte die entscheidenden Kompetenzen erwerben, um die Zukunft aktiv zu gestalten.