Artikel in der Kategorie ‘Studien’
«Barometer Gute Arbeit 2022» Starke Arbeitsbelastung, hohes Stressempfinden und weniger Angst vor Stellenverlust
Das «Barometer Gute Arbeit» von Travail.Suisse und der Berner Fachhochschule misst die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz anhand eines wissenschaftlichen Kriterienrasters. Seit 2015 wird eine repräsentative Stichprobe von jeweils rund 1’500 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren befragt. Die 20 Kriterien, die zugrunde …
Prüfen, wo die eigenen Fachkenntnisse gerade gesucht sind
Der Fachkräftemangel hat in der Schweiz einen historischen Höchststand erreicht. Das lesen wir, das hören wir, doch was heisst diese Meldung für die einzelne Person, die jetzt gerade auf der Stellensuche ist oder einen Wechsel anstrebt? Gibt es im eigenen Berufsbereich wirklich einen Fachkräftemangel oder gar …
Die süssen Kirschen in Nachbars Garten? – Bitte keine unüberlegte Kündigung
Es gibt eine Menge guter Gründe, einen Stellenwechsel zu überlegen. Viele Menschen ziehen die Reissleine, bevor sich die ersten gesundheitlichen Beschwerden oder psychischen Erschöpfungszustände einschleichen. Schliesslich ist jeder seines Glückes Schmied. An der neuen Stelle soll dann alles besser werden. Die vorherrschenden Gründe für einen Stellenwechsel …
HR Barometer 2022 – Arbeitsbedingungen fördern innovatives Handeln
Die Ergebnisse der Befragung des 12. HR-Barometers bei über 2000 Arbeitnehmenden in der Schweiz zeichnen ein Bild der «Erlebten Arbeitssituation». Der diesjährige Fokus liegt auf den Fragen zu Arbeitsbedingungen, die innovatives Handeln von Beschäftigten fördern. Die Ergebnisse zeigen, wie weit innovatives Handeln und Lernen aus Fehlern …
Erwerbsbeteiligung und Qualifikationsniveau der Frauen steigt zwischen 2010 und 2019 stark an
Die neuste Medienmitteilung des Bundesamtes für Statistik zeigt Ergebnisse der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung. Die Erwerbsbeteiligung der Frauen in der Schweiz ist von 2010 bis 2019 deutlich gestiegen. Doch nicht nur das, es gibt mehr hochqualifizierte erwerbstätige Frauen. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote der Frauen ist zwischen 2010 und …
Wildfremd und doch effizient?
Über den Einsatz von Social Collaboration Tools
Die Deutsche Social Collaboration Studie 2017 beantwortet die Frage wie wirtschafltich der Einsatz von Social Collaboration Tools in Unternehmen ist. Dazu wurden 1005 Mitarbeitende aus verschiedenen Branchen befragt. Es wurde nachgefragt, in welchem Umfang entsprechende Tools eingesetzt werden und welcher Nutzen gewünscht wird und tatsächlich besteht. …
IDC Studie: Die Evolution der Arbeitswelt im Zeitalter der digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert die Art, wie Unternehmen arbeiten sowie die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter. Diese fundamentalen Veränderungen stellen das Personalmanagement vor enorme Herausforderungen. In der Folge müssen Führungskräfte von Personal- und Fachabteilungen die Aufgaben des Personalwesens neu definieren. In einer von IDC und Cornerstone durchgeführten europaweiten …
Innovationsfreundliche Schweiz
WEF Ranking Erneut hat die Schweiz im internationalen Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit in der neuen WEF-Studie den Rang 1 erreicht. Damit belegt die Schweiz zum achten Mal in der Folge den ersten Platz WEF Pressebericht Lesen Sie mehr aus NZZ Wirtschaft vom 28.09.2016
Der Stress bei der Arbeit nimmt zu
Aggressive Kunden und belastende Arbeitszeiten machen immer mehr Arbeitnehmenden zu schaffen. Das zeigt die erste Auswertung einer Seco-Studie bei 400 Unternehmen. Dem Tagesanzeiger.ch/Newsnet liegt ein vierseitiges Dokument vor. Es trägt den Titel «Studie zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, erste Resultate» des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und stammt …