„New Hiring“ die Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich verändert – die Arbeitnehmenden haben die Trümpfe in der Hand. Das könnte man glauben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Dein guter Vorsatz – im neuen Jahr den richtigen Job finden
Wir gratulieren. Doch vor dem Finden steht das Suchen. Bist Du auch gut vorbereitet? Vorsätze sind schnell gemacht und der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Blick nach vorn – welche Kompetenzen in der Zukunft gefragt sind
Future Skills, das Schlagwort der Stunde – bloss ein Buzzword oder wirklich wichtig? Diese Frage dürfen wir uns stellen und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
«Barometer Gute Arbeit 2022» Starke Arbeitsbelastung, hohes Stressempfinden und weniger Angst vor Stellenverlust
Das «Barometer Gute Arbeit» von Travail.Suisse und der Berner Fachhochschule misst die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz anhand eines ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Prüfen, wo die eigenen Fachkenntnisse gerade gesucht sind
Der Fachkräftemangel hat in der Schweiz einen historischen Höchststand erreicht. Das lesen wir, das hören wir, doch was heisst diese ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die süssen Kirschen in Nachbars Garten? – Bitte keine unüberlegte Kündigung
Es gibt eine Menge guter Gründe, einen Stellenwechsel zu überlegen. Viele Menschen ziehen die Reissleine, bevor sich die ersten gesundheitlichen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
„Ich will authentisch sein“, hast Du auch diesen Anspruch?
Viele Menschen, denen wir in unserer Arbeit in der Karrierebegleitung begegnen, sprechen mit uns über ihren Wunsch, authentisch sein zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
HR Barometer 2022 – Arbeitsbedingungen fördern innovatives Handeln
Die Ergebnisse der Befragung des 12. HR-Barometers bei über 2000 Arbeitnehmenden in der Schweiz zeichnen ein Bild der «Erlebten Arbeitssituation» ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Weisst Du, was in deinen Arbeitszeugnissen steht?
Viele können diese Frage nicht so klar mit einem «Ja» beantworten. Genau so wenig kennen sie ihre wirklichen Kompetenzen und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Generationsübergreifende Zusammenarbeit muss gewollt sein
Generationenmanagement ist ein hochaktuelles Thema für viele Unternehmen und Teams. Verbunden mit dem sich klar abzeichnenden Fachkräftemangel und dem Wechsel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kleine Challenge gefällig? – Zusammenarbeit mit Generation Z
Wie werden Arbeitgeber attraktiv für alle Generationen? Diese Frage bewegt viele Entscheider. Darum standen mögliche Antworten darauf auch im Mittelpunkt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Vom Undenkbaren zum Umdenkbaren – Impulsreferat Zusammenarbeit über Generationen hinweg
Branchenübergreifend werden Wege gesucht, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und sich am Markt genügend stark zu zeigen. Um junge Talente zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Bewerbungsmarkt hat sich gedreht, zu Gunsten von: Kultur und Mensch zuerst
Die neuste Randstad Arbeitsmonitor 2022 zeigt, wie sich die schnellen Veränderungen des «Wie wir zusammenarbeiten wollen» global auswirken. Wie Menschen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Quote der Stellenwechsel in der Schweiz stabil – Keine Zeichen einer Great Resignation
Zu dem Ergebnis kommt Avenir Suisse nach ihrer Analyse der Zahlen aus 2021. Den Zahlen und Berechnungen liegen die Daten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitsmarktzahlen zeigen aufwärts – 40% mehr Jobinserate als vor einem Jahr
Seit dem Frühling 2021 nimmt die Anzahl der Stellenausschreibungen stetig zu. Im 4. Quartal 2021 schrieben Unternehmen 39% mehr Stellen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Flexwork in der Schweiz: Immer mehr Hochqualifizierte arbeiten temporär
Entgegen weitverbreiteten Vorurteilen ist Temporärarbeit auch eine attraktive Arbeitsform für Hochqualifizierte. Das zeigt ein im Dezember 2021 veröffentlichtes Whitepaper von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Studie zeigt: Beschäftigungsaussichten in der Schweiz auf historischem Hoch
Dieses Ergebnis zeigt der ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer, dessen Befragung vierteljährlich bei mehr als 750 Personalverantwortlichen privater und öffentlicher Unternehmen in der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Aktuelle Arbeitsmarktstudie 2021 Schweiz von JobCloud
Was sind die wichtigsten Gründe, um einen neuen Job zu suchen? Wo suchen die meisten Wechselwilligen nach einem neuen Job? ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Arbeitsmarktbarometer zeigt nach oben
In der Schweiz zeigen sich die Arbeitgeber optimistisch in Bezug auf die Erholung des Arbeitsmarktes, sowie in allen sieben Regionen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitsmarktbarometer von ManpowerGroup Juni 2021 zeigt positive Beschäftigungslage in der Schweiz
Die vierteljährlich durchgeführte Studie misst repräsentativ die Erwartungshaltung von Arbeitgebern zur Beschäftigungslage ihres eigenen Unternehmens in Bezug auf das nächstfolgende ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wie lange dauert es, bis die Jobsuche zum Erfolg führt?
Eine Frage, die uns oft gestellt wird und auf die es eigentlich keine klare Antwort gibt. Denn jede Suche nach ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Smart Working – Bringt Home Office der Schweiz eine neue Arbeitskultur?
Ist der Kulturwandel zu grösserer Flexibilität und Autonomie für Mitarbeitende im Gange oder ist die Chance zu New Work und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kanton Aargau sucht per Podcast geeignete Bewerberinnen und Bewerber
In der Sektion Payroll und Systeme beim Kanton Aargau ist eine spannende Stelle an der Schnittstelle von HR und IT ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Manpower Arbeitsmarktbarometer zeigt: Hybride Arbeitsmodelle könnten sich in der Schweiz durchsetzen
Der ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer wird vierteljährlich bei den Personalverantwortlichen privater und öffentlicher Unternehmen durchgeführt. Die Studie misst die Erwartungshaltung der Befragten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Mobilität versus Homeoffice – wie sieht das in Zukunft aus?
Diese Frage haben wir im Januar in unseren Social-Media-Kanälen gestellt.Homeoffice oder doch lieber wieder ins Büro? Oder vielleicht eher die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Studie Recruiting Trends 2021
Eine Studie von Talention zeigt, welche Herausforderungen, Probleme und Ziele in den unterschiedlichsten Unternehmen im Bereich Recruiting für das Jahr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Blick zurück auf den Schweizer Arbeitsmarkt 2020 mit dem Zukunftsblick auf die Bewerbungssituation im Jahr 2021
Erst die guten Nachrichten: 85 Prozent der im Outplacement von Firmen aus dem ACV begleiteten Personen haben 2020 innert 8 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Videogruss zum Jahresanfang Netzwerk Kadertraining – Wir machen Ihnen Mut
Ein Neujahresgruss von Netzwerk Kadertraining mit Tipps, Inspiration und guten Wünschen für Ihre nächsten beruflichen Schritte Wir sind gut darauf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wer denkt jetzt gerade über einen Stellenwechsel nach?
Diese Frage haben wir im Dezember 2020 in unseren Social Media Kanälen gestellt. Netzwerk Kadertraining macht Mut, sich für einen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Interview mit dem Schweizer Zukunftsforscher Andreas M. Walker im WIR-Blog
Der Trend- und Zukunftsforscher Andreas M. Walker spricht in einem dreiteiligen Interview im WIRblog von den Herausforderungen, die aufgrund der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Bewerbungen?
Noch vor einem Jahr galten die letzten zwei Dezemberwochen als Geheimtipp, um sich zu bewerben. Oft war zu lesen: Wer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Stellenwechsel Ja oder Nein – was muss ich wissen, beachten und bedenken?
Fach- und Führungskräfte haben berufliche Pläne und suchen nach Perspektiven für die Zukunft. Sie wollen beruflich weiterkommen, planen einen Karrieresprung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fachzeitschrift «Frauenfragen» 2020: Digitalisierung der Erwerbsarbeit aus Geschlechterperspektive
Die Digitalisierung baut unsere Gesellschaft um. Sie revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren und konsumieren, sondern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeiten in Selbstorganisation ??? – klar geht das und wie….
Beginnen wir mit dem Zitat: «Die meisten Organisationen sind von Führungskräften gesteuert, die 70 Prozent ihrer Zeit in den persönlichen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
ZHAW-Studie: Entwicklungsoptionen im Bankfach
Die Studie «Berufliche Entwicklungsoptionen fürProfessionals in der Bankenbranche» der ZHAW School of Management and Law und des Zürcher Bankenverbands bringt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wird die Zukunft flexibler und digitaler – ohne Büro?
Unter dem Titel "Durch Corona in die Zukunft", hat das Unternehmen Robert Half, als Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte, spannende ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2020
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2020 150’289 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Mai 2020
In der am 9.Juni 2020 veröffentlichten Erhebung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2020 155’998 Arbeitslose bei den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Stellensuche nach Corona – Eine aktuelle Einschätzung
Im Artikel der Blick News von Ende Mai: Zukunft der Arbeitslosigkeit nach Corona – wie schlimm wird es wirklich, stehen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Future Skills – 4 Szenarien für Morgen
Future Skills – Fit für die Zukunft Die neue GDI-Studie "Future Skills", im Auftrag der Jacobs Foundation, entwirft vier Szenarien ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zahl der Stellensuchenden steigt – wer auf Stellensuche ist, muss genauer analysieren
Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2020 153’413 Arbeitslose ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Das Coronavirus mischt die Karten in unserem Arbeitsmarkt völlig neu
Katja Gentinetta ist politische Philosophin. Sie denkt darüber nach, schreibt und formuliert, was uns umtreibt in der Wirtschaft und uns ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Virtueller Austausch motiviert – besonders in diesen Zeiten
Unsere virtuellen Kurs- und Coachingräume sind seit zwei Tagen offen und wir arbeiten. Unsere Expertinnen und Experten haben innerhalb kürzester ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Virtuelle Räume für die Begleitung während der Stellensuche
Wir sind im virtuellen Kursraum. Heute war der Start des ersten virtuellen Kurses "Kaderperspektive". Wir arbeiten datenschutzkonform auf unserem Lernmanagement ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Erwerbsverläufe ab 50 Jahren in der Schweiz: Arbeitsmarktintegration von älteren Erwerbstätigen
Erwerbstätige, die auf 20 Jahre Erfahrung und mehr zurückblicken können, sind im Fokus der Studie, welche im Auftrag des SECO ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Jobs der Zukunft erfordern neue Fähigkeiten
Die Arbeitswelt verändert sich und immer wieder sprechen wir über die Kompetenzen, die es in der Zukunft neu oder vermehrt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fachkräftemangel in der Schweiz nimmt weiter zu
Der Fachkräftemangel akzentuiert sich weiter, wie die jüngste Ausgabe des Fachkräftemangelindexes zeigt. Der Anstieg seit 2016 beträgt 22%. Am stärksten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
6 gute Gründe, den Arbeitsmarkt im Jahr 2020 optimistisch zu sehen
Das Magazin Panorama ist für uns eine wichtige Quelle für Informationen zu Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt. Dort findet sich die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Verschiedene Trends könnten in Zukunft unsere Karrieren beeinflussen
Stefan Mair, Autor der Handelszeitung in der Schweiz beschäftigt sich mit der Frage: "Was bringt das Jahr 2020 für Personaler, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Recruiting Trends 2020
Was sollte man wissen über Trends für 2020 im Recruiting Kaum ist das Jahr angebrochen, kommen auch schon die gute ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Effektiv- und Mindestlöhne sind 2019 gestiegen
Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2019 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Beschäftigung war im 3. Quartal 2019 so hoch wie nie
Im 3. Quartal ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 % gestiegen (+0,3% zum Vorquartal) und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Mehr als die Hälfte der ausgesteuerten Personen ist nach einem Jahr wieder erwerbstätig
Seit fünf Jahren werden jährlich knapp 38 000 Personen von der Arbeitslosenversicherung ausgesteuert. 55% von ihnen sind im ersten Jahr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bloss nicht alt aussehen!
Ältere Stellensuchende punkten auf dem Arbeitsmarkt mit Lebens- und Berufserfahrung, solange sie nicht als alt wahrgenommen werden. Die Altersdiskriminierung wird ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bessere Arbeitsmarktchancen dank «Vitamin B»
Fast die Hälfte aller Stellen wird über Beziehungen vergeben. Vielen Stellensuchenden fehlen solche Kontakte. Doch wie eine Studie der Universität ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fachkräftemangel in der Schweiz weiter verschärft
Die Fachkräftesituation wird in der Schweizer Politik und Wirtschaft intensiv diskutiert. Die B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung, Basel, stellt im Auftrag von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2019
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2019 99’098 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitslosenquote bleibt im August stabil
Trotz leichten Zuwachses an Arbeitslosenmeldungen, bliebt die Quote bei historischen 2.1%. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft mitteilte, waren Ende August ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Beschäftigungsbarometer im 2. Quartal 2019
Über neun Jahre anhaltendes Wachstum der Gesamtbeschäftigung: Das Bundesamt für Statistik BfS hat in seinem vierteljährlich herausgegebenen Beschäftigungsbarometer erneut die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
EY-Umfrage: Die Zukunft der Arbeit in der Schweiz 2019
Bereits zum zweiten Mal hat das Beratungsunternehmen EY eine repräsentativen Umfrage zur Arbeitszufriedeneheit und den Zukunftsaussichten mit 1501 berufstätigen Personen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitskräftepotenzial: 830 000 Personen wären bereit für (mehr) Arbeit
Im Jahr 2018 belief sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in der Schweiz auf 830 000 Personen, bestehend aus 356 000 Unterbeschäftigten, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2019 97’222 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Mai
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2019 101’370 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bundesrat befürwortet Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes
Der Bundesrat hat am 29. Mai 2019 den Entwurf zur Anpassung des Arbeitslosen-versicherungsgesetzes (AVIG) verabschiedet. Die Gesetzesrevision vereinfacht die Bestimmungen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Anhaltend positive Beschäftigungslage im 1. Quartal 2019
Im 1. Quartal 2019 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3% gestiegen (+0,5% zum Vorquartal). In ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 1. Quartal 2019
Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nahm zwischen dem 1. Quartal 2018 und dem 1. Quartal 2019 um 0,8% ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bundesrat verstärkt die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials
Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel den Wettbewerb um ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Vertrauenskiller «Arztzeugnis»
Um das Vertrauen in ihre Mitarbeiter zu stärken und Gesundheitskosten zu senken, hat die Versicherung Bâloise angekündigt, erst ab dem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2019
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2019 107’298 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
5. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» zu Wiedereingliederung und soziale Absicherung
Zum fünften Mal hat in Bern die Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende stattgefunden. Wie bereits in den früheren Jahren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Erwerbsbeteiligung in der Schweiz weiterhin gestiegen
In der Schweiz nehmen 84,2% der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren am Arbeitsmarkt teil. Gegenüber 2010 entspricht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Das sind die besten Personalfirmen 2019
Handelszeitung und Statista haben die Branche der Personalvermittler in der Schweiz durchleuchtet. Der grosse Überblick sowie eine Einschätzung der aktuellen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Konsumenten rechnen nicht mit Jobverlusten
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt leicht über dem Durchschnitt. Trotz schwächeren Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftslage verbessern sich die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ständige Erreichbarkeit: Oft kommen die Störungen nicht vom Vorgesetzten
Obwohl kaum ein Chef es verlangt, lesen viele Beschäftigte auch in der Freizeit ihre Arbeits-E-Mails. Die Autorin Katrhin Wessling von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitslosigkeit in der Schweiz sinkt dank guter Konjunktur auch 2018
Gemäss den Erhebungen des SECO resultierte im Jahresdurchschnitt 2018 in der Schweiz eine Arbeitslosenquote von 2,6%. Die Quote im Dezember ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ein fünftel der Stellen wird verdeckt vergeben
Der Stellenmarkt in der Schweiz ist ziemlich transparent. 80% aller Stellen werden öffentlich ausgeschrieben, 20% werden über persönliche Kontakte bekannt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Nationaler Zukunftstag bei Netzwerk Kadertraining
Netzwerk Kadertraining hat teilgenommen am Nationalen Zukunftstag vom 8.11.2018 mit dem Projekt «Ein Tag als Chefin» Gesamtschweizerisch wird seit 2001 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Was die Algorithmen nicht können
Die Übersetzung des Artikels aus dem Management-Magazin «Harvard Business Review zeigt auf, wo die Digitalisierung an Grenzen kommt. Erfahrungswissen einsetzen, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Schweizer Angestellte –gestresst, aber trotzdem ziemlich zufrieden
Die neuste Umfrage zu den Befindlichkeiten der Schweizer am Arbeitsplatz zeigt ein durchwachsenes Bild. Die Ergebnisse lassen sich je nach ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jobwechsel im Topmanagement
Je höher Ihre Position im Unternehmen ist, desto schwieriger gestaltet sich der Jobwechsel. Dabei ist es irrelevant, ob Sie sich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schweizer Arbeitnehmende sind latent auf Jobsuche
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer halten sich regelmässig über ausgeschriebene Jobs auf dem Laufenden, obwohl sie fest angestellt sind. Das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
News und Hoffnung: Frauen im Management
Der Advance & HSG Gender Intelligence Report 2018 ist veröffentlicht. Der Report liefert wichtige Zahlen und Fakten zur Geschlechterverteilung in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Sie sollten Schweisser sein – oder Managerin
Ein Drittel der Schweizer Arbeitgeber hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Personaldienstleisters Manpower ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Angestellte halten Augen offen
Mehr als ein Viertel der Schweizer schauen sich regelmässig Stelleninserate an, auch wenn sie keine Bewerbungen verschicken. Mehr Lohn und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
So werden heute Fachkräfte gesucht
Unternehmen setzen bei der Fachkräftesuche auf immer dieselben Lockmittel: Karriere und hohes Gehalt. Fachkräften mit Berufsausbildung sind im Job aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Das könnte in 20 Jahren Ihr Job sein
Der Arbeitsmarkt der Zukunft bringt völlig neue Berufe. Diese Stellenprofile von Stefan Mair in der Handelszeitung beschreiben zehn Jobs der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Grundeinkommen in Finnland: 560 Euro im Monat geschenkt
Juha Järvinen bekommt seit einem Jahr vom finnischen Staat ein Grundeinkommen. Wie hat sich das Leben des 39-Jährigen in dieser ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schweizer KMU sehen eher Chancen als Risiken in zukünftigen Veränderungen
Über zwei Drittel der Schweizer KMU erwarten innerhalb der nächsten zehn Jahre sehr starke Veränderungen, so ein Ergebnis des KMU ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schon ein 90-Prozent-Pensum halbiert die Karrierechancen
Teilzeitmitarbeitende sind derzeit zwar gefragt, werden bei der Beförderung aber übergangen - besonders Frauen sind benachteiligt. Hier geht's zum gesamten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jetzt ist sie da: Die Stellenmeldepflicht
Per 1. Juli 2018 müssen Betriebe ihre offenen Stellen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV) melden, wenn die Arbeitslosenquote in einer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Stellenmeldepflicht – Informationsvorsprung nutzen
Ab 1. Juli 2018 tritt die Stellenmeldepflicht in Kraft. Somit sind Arbeitgeber verpflichtet, Vakanzen in Berufsarten mit mehr als 8 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kündigungen – wir vertauschen Ursache und Wirkung und analysieren falsch
Jeder kennt die Situationen die rund um Kündigungen entstehen. In den Unternehmen gibt es allseits gültige Thesen, weshalb Menschen kündigen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Letzter Ausweg Ausland?
Gut qualifizierte ältere Arbeitslose landen immer öfter auf dem Sozialamt. Es wären noch mehr, wenn nicht viele aus dem System ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Mein Lohn – Dein Lohn – Mein Lohn
Das Thema Lohn und Lohntransparenz ist nach wie vor ein Tabuthema in der Schweiz. Damit Sie Ihren Lohn besser einschätzen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
«Was Kinder heute lernen, wird bald bedeutungslos sein»
Bestsellerautor Yuval Harari warnt vor einer Zukunft, die von künstlicher Intelligenz beherrscht wird. Lesen Sie hier das ausführliche Interview über ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Tinder bei der Jobsuche
Das grösste Schweizer Jobportal jobs.ch hat soeben eine neue Mobile-App lanciert. Nach Eingabe der üblichen Profilangaben und Suchwünsche schlägt die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jobs nur für Auserwählte
Facebook zeigt Stellensuchenden künftig Job-Inserate an. Vielleicht aber nur an alleinstehende Männer unter 30. Rechtens wäre das nicht. Lesen Sie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Diese 6 Soft Skills sind für Bewerber unverzichtbar
Soziale Fähigkeiten gewinnen in Stellenanzeigen und im Berufsalltag an Bedeutung. Nicht nur die fachliche Qualifikation muss stimmen. Auch Soft Skills ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Gelte ich als selbständig oder angestellt?
Selbständige haben weniger Rechte als Angestellte. Doch so mancher freie Mitarbeiter ist faktisch eigentlich angestellt. Lesen Sie im Blog des ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jeder zweite Schweizer Manager akzeptiert Bewerbungen ohne Anschreiben
Verzichten Bewerber auf das Anschreiben, haben sie mittlerweile Aussicht auf Erfolg. Fast die Hälfte der Personalentscheider (46 %) würde Bewerbungen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wo rekrutieren Schweizer Unternehmen?
Sechs von zehn Unternehmen in der Schweiz stellen derzeit neue Mitarbeiter ein oder planen Neueinstellungen. Trotz der internationalen Ausrichtung vieler ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitskräfte auf den Wandel vorbereiten
Die Digitalisierung verlangt von den Arbeitskräften höhere Qualifikationen und mehr Flexibilität – gleichzeitig steigt die Einkommensungleichheit. Die Regierungen tun gut ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Unternehmen setzen auf qualifizierte Arbeitskräfte
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat bislang in der Schweiz zu geringen Beschäftigungseffekten geführt, wie eine Unternehmensbefragung zeigt. Verschiebungen zeigen sich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
So viele offene Stellen wie noch nie
Wer im neuen Jahr eine Arbeitsstelle sucht, hat gute Chancen, eine zu finden. Denn noch nie gab es so viele ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Manpower Arbeitsmarktbarometer 1. Quartal 2018
Der Manpower Arbeitsmarktbarometer wird vierteljährlich durchgeführt und misst die Erwartungshaltung von Arbeitgebern zur Beschäftigungslage für das jeweils folgende Quartal. Die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Oktober 2017
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2017 134’800 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Karrierekiller? Frauen studieren Soziales, Männer Wirtschaft
In der Schule hängen Frauen die Männer ab. Im Beruf ist das Gegenteil der Fall. Wie die Wahl des Studienfaches ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jobradar 3. Quartal
Mit dem Jobradar wird vierteljährlich eine aussagekräftige Analyse des Schweizer Stellenmarktes veröffentlicht. Die Daten beruhen auf Ergebnissen der semantischen Suchmaschine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die neue Allzweck-Waffe der Chefs
Firmen fordern von den Angestellten eine schnelle Anpassung an den digitalen Wandel. Das Zauberwort heisst «Flexibilität». Doch bei den Arbeitern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Besser arbeitslos als im Callcenter arbeiten
Lücken im Lebenslauf wirken sich schlecht auf die Jobchancen aus, hiess es. Doch eine neue Studie aus Basel zeichnet ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Agilität vor Seniorität und
nicht ohne Social Media Profil
Die neueste Umfrage des Outplacement- und Karriereberatungsunternehmens Von Rundstedt kommt zu einem klaren Bild, worauf grosse Firmen heute bei der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Geld macht schon glücklich
Geld macht nicht glücklich, lautet eine Lebensweisheit. Stimmt so nicht ganz, haben Forscher nun herausgefunden. Eine internationale Studie zeigt, dass ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeiten Schweizer wirklich so viel?
Zurück aus den Ferien erscheint vielen Schweizer Arbeitenden die wöchentliche Arbeitszeit als hoch. Sie liegen richtig. Neueste Zahlen des BFS ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die «Unterbeschäftigten»
Hunderttausende Teilzeiter in der Schweiz würden ihr Pensum gerne aufstocken – ohne Erfolg. Also helfen sie sich selber. Von Arbeitslosen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ist die Katze nicht da,
arbeitet die Maus zu Haus
Das Credo "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" mag in früheren Management-Seminaren verbreitet worden sein. Heute ist es überholt: Aktuelle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
«Work is not a Job» oder
Kreatives Unternehmertum
Digitale Geschäftsmodelle, das Revival lokaler Handwerkskunst und Crowdfinanzierung machen es möglich, dass heute viel mehr Menschen als auch schon ihre ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Erfolgreich Netzwerken an Anlässen:
mal öfter zum Buffet
Ein gutes Netzwerk ist Grundlage für das Vorankommen im Job. Dieses zu pflegen und zu erweitern ist lernbar. Von der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
LinkedIn oder Xing? Google!
Den Lebenslauf bei LinkedIn oder Xing publizieren und schon flattern die passendsten Jobempfehlungen in den Newsfeed? Wer seine Profile in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Teilzeit und trotzdem Kader?
Mit Jobsharing in Kaderpositionen profitieren Firmen von doppelter Kompetenz. Was wissenschaftlich belegt ist, wird in vielen Firmen des vermeintlich grossen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Arbeitsmarkt im Juni 2017
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat für den Monat Juni die Zahlen zur Arbeitslosigkeit publiziert: Weniger Arbeitslose im Vergleich zum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Flexibler aber weniger autonom
wer profitiert wie?
In der europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen werden auch Daten aus der Schweiz ausgewertet und verglichen. Dabei zeigen sich überraschende ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
So kündigt die Schweiz
Das Schweizerische Obligationenrecht regelt 6 Varianten von Kündigungen. Das Arbeitsgesetz enthält keine Vorschriften zur Kündigung. Daraus könnte man folgern, dass ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeiten im Jahr 2030:
Selbstmarketing im branchenfreien Markt
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung macht in der Studie "Der Digitale Wandel der Arbeitswelt und Herausforderungen für die Bildung" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Sag mir, wie Du spielst und ich sag Dir, wer Du bist
So ganz grundsätzlich und umfassend können Spiele noch keine Aussagen machen über die Persönlichkeit eines Menschen. Als Teil von Rekrutierungsprozessen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Donald Trump und das Silicon Valley:
Zum Vorteil für die Schweiz?
Mit der Unterzeichnung des Dekrets zur schärferen Umsetzung des H-1B-Programm in den USA, könnte künftig hochqualifizierten ICT-Fachkräfte der Zugang zum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Coiffeur oder Medizinaltechnik
Die Schweiz ist ein Land von KMU
KMU machen einen grossen Teil der Arbeitswelt der Schweiz aus. Für die Recherche bei der Stellensuche ist es relevant zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Sag’s doch schnell per Telefon
Wie Sie richtig kommunizieren
Die heutige Arbeitswelt hält eine Vielzahl an Kommunikationskanälen und -plattformen bereit. Nicht immer ist die modernste Form die angebrachte. Hier ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Einmal Chef – Immer Chef?
Über die Halbwertszeit von Managern
Der Trend ist offensichtlich: Während 2010 die durchschnittliche Verweildauer in einer Top-Führungsposition noch bei 8.3 Jahren lag, sank der Schnitt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wieviele Sprachen sprechen Sie?
Lernen Sie von Muttersprachlern
Verschiedene Portale bringen Interessierte zusammen, die eine andere Sprache lernen möchten. Das kostenlose Tauschprinzip ist so einfach wie bestechend: Du ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Holo was? –
Drei Mythen der Selbstorganisation
Konzepte zur Selbstorganisation von Unternehmen werden von ihren Fans in den Himmel gelobt und gelten als Allheilmittel. Doch tatsächlich sind ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Vorurteile bei Managern und Recruitern:
Das müssen Sie wissen
Flug HX385 nach New York, eine weibliche Pilotin begrüsst die Passagiere und wünscht einen guten Flug. Weshalb nun viele Fluggäste ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bei Fragen: fragen!
Dass eine Bewerberin oder ein Bewerber im Vorstellungsgespräch Fragen stellen soll und darf, ist bekannt. Welche und wieviel hängt von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wenn Maschinen arbeiten
Was werden wir tun, wenn Maschinen die Hälfte unserer heutigen Arbeit verrichten? «Der Mensch kann sich auf die Fähigkeiten konzentrieren, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wie in der Liebe:
kündigen oder bleiben?
Die neusten Ergebnisse des Engagement Index von Gallup zeigen, dass 70% der Beschäftigen in Deutschland mit Ihrem Job nicht vollends ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Digitalisierung wird mehrheitlich positiv empfunden
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird eher als positiv empfunden, zeigt eine ZHAW-Studie. Besonders geschätzt wird mobil-flexibles Arbeiten. Als Schattenseiten werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Digitalisierung = weniger Jobs??
so sehen die Details aus
Der Arbeitgeberverband zeigt auf, wie sich die Digitalisierung mit einer veränderten Branchenstruktur auf die Erwerbslosigkeit in der Schweiz auswirkt. Daten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Jeder seines Glückes Schmid?
Die fünf Fehlannahmen der Mitarbeiterbeglückung
Jedes Unternehmen will wirtschaftlich erfolgreich sein. Neben Prozessoptimierung und Just-In-Time-Produktion soll nun auch das Glück der Mitarbeitenden zur Produktivität einer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Warum Arbeit Spass machen darf
Tobias Illig, Business Coach und Organisationsentwickler erwidert in seinem Blogartikel auf "Harvard Business manager" einen Beitrag von Reinhard K. Sprenger ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schluss mit Pendeln
dank jobs4remote
Schluss mit Pendeln dank jobs4remote jobs4remote.ch ist die erste Jobplattform für ausschliesslich ortsunabhängige Stellen in der Schweiz und grenzt sich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Verhalten bei der Stellensuche 2016
Prospective Media Service AG hat als Spezialist für Recruiting-Solutions im Jahr 2016 insgesamt 1.112 Personen in der Schweiz zu ihrem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Lohnt es sich, ältere Mitarbeiter einzustellen?
Der Bewerber geht auf die 60 zu, die jahrzehntelange Arbeit ist ihm anzusehen. Wäre der Mann eine gute Wahl? In ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Computer an Bewerberin:
Bitte sprechen
Neuer Trend im Recruiting oder Hype um den wir uns nicht kümmern müssen? Wir finden, es lohnt sich genau hinzuschauen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Dresscodes für Interviews?
Sollen Kleider für ein Bewerbungsinterview anhand des Dresscodes eines Unternehmens ausgewählt werden oder vor allem die eigene Persönlichkeit unterstreichen? In ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hat mein Beruf Zukunft?
Die Zukunftsaussichten vieler Berufsprofile lassen sich beschreiben anhand der Kriterien Routineintensität, Verlagerungs-Risiko, Digitalisierung und Anforderungsniveau. Die Plattform job-trends.ch stellt die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Nach 40’000 Lebensläufen
Diese Fehler dürfen nicht passieren
Tina Nicolai ärgerte sich bereits als Personalverantwortliche bei Walt Disney über fehlerhafte Lebensläufe. Nach Gründung ihres eigenen Unternehmens Résumé Writers' ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Stimmt Ihr Gehalt?
Robert Half weiss Bescheid
Die jährlich publizierte Gehaltsübersicht von Robert Half hilft bei der Einschätzung des Gehalts in den Branchen Finanz- und Rechnungswesen sowie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Outplacements –
das will der Markt
In der sich rasch wandelnden Arbeitswelt ist neben dem Anforderungskatalog an Coaches insbesondere die Nachfrage nach Komplettlösungen für Outplacements gestiegen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die fünf wichtigsten Recruiting-Trends 2017
Obwohl sich im Recruiting in jüngster Zeit schon einiges im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt hat, lassen die Unternehmen noch immer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ein Drittel mehr Stellenangebote im Jahresvergleich
Der 2012 gegründete "Michael Page Swiss Job Index" erhebt die Zahl der ausgeschriebenen Vakanzen auf Unternehmens-Websites in der ganzen Schweiz ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Arbeitswelt 4.0 braucht Leader mit Energie und Fokus
Um Unternehmen zum Erfolg führen, benötigen sie Leader, nicht nur Manager. Leader mit Energie und einem klaren Blick für Prioritäten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
BigData im Stellenmarkt:
Wer sucht wann welche Stellen?
Die beiden marktführenden Stellenportale jobs.ch und jobup.ch generieren umfangreiche Daten über das Angebot und die Nachfrage im Deutsch- und Westschweizer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
IDC Studie: Die Evolution der Arbeitswelt im Zeitalter der digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert die Art, wie Unternehmen arbeiten sowie die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter. Diese fundamentalen Veränderungen stellen das Personalmanagement ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der richtige Zeitpunkt für eine erfolgreiche Bewerbung
Selten stehen die Zahl der Bewerbungen und die Einladungen zum Interview in einem ausgeglichenen Verhältnis. Dass das auch an der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Stress bei der Arbeit nimmt zu
Aggressive Kunden und belastende Arbeitszeiten machen immer mehr Arbeitnehmenden zu schaffen. Das zeigt die erste Auswertung einer Seco-Studie bei 400 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Strukturwandel schafft Arbeitsplätze Wie sich Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirkt
Eine neue Untersuchung des weltweit tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte zeigt, dass die positiven Auswirkungen der Automatisierung in der Schweiz ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Neue Plattform für Karriere-Informationen
Eine neue Plattform arbeitsmarktinfo.ch bündelt aktuelle Informationen zum Arbeits- und Stellenmarkt. Die Seite ist benutzerfreundlich aufgebaut und gibt Informationen die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Lernen will gelernt sein
Lernen und Veränderungen prägen unsere Arbeitswelt. Doch wir wissen: Lernen muss sich an der Arbeitsweise des Gehirns orientieren. Es pflückt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeiten 4.0: Die Auswirkung der Automatisierung auf den Schweizer Arbeitsmarkt
Laut einer Analyse des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte werden in den nächsten Jahrzehnten in der Schweiz fast 50 Prozent der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Leitfaden für Führungskräfte für den Umgang mit psychisch belasteten Personen
Führungskräfte stehen heute immer wieder vor der Herausforderung, wie sie mit psychisch belasteten Mitarbeitenden umgehen sollen. Die Organisation Compasso hat das Thema ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Leitlinien für den Arbeitsplatzerhalt bei psychisch belasteten Mitarbeitenden
Eine regelmässige Berufstätigkeit wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf und die allgemeine Lebenszufriedenheit bei psychisch Erkrankten aus. Man geht heute ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Social Media – im Bewerbungsprozess sinnvoll und erfolgsversprechend nutzen
Social-Media-Plattformen, unterstützen bei der Stellensuche, um berufliche Profil zu fördern und die Wahrnehmung der besonderen Fähigkeiten und Fachkenntnisse an die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Landesmuseum Zürich: Ausstellung zum Thema Arbeit im Wandel der Zeit
Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt die Entwicklung der Arbeit von 1860 bis heute. Kernstück ist eine Chronologie grossformatiger Bilder: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Verhaltenes Wirtschaftswachstum auch im Jahr 2016
Die markante Frankenaufwertung von Mitte Januar hat die schweizerische Konjunktur im ersten Halbjahr 2015 stark abgebremst. Trotz einer leichten Entspannung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Gegen 40% der Arbeitnehmenden fühlen sich durch ihre Arbeit gestresst
Zu diesem Ergebnis kommt der Barometer „Gute Arbeit“ von Travail.Suisse, dem unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden. In einer repräsentativen Umfrage gaben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Welche Personengruppen sind besonders von einem steigenden Arbeitslosenrisiko betroffen?
Dieser Frage geht die neue KOF-Studie zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz nach.Wie die Analyse zeigt, sind dies vor allem Männer, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Veränderungen in unserer Arbeitswelt durch die digitale Disruption.
Disruption wird als der kraftvollere Ausdruck für Innovtion gebraucht, um die gewaltigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiben. Aus ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Stellen der Bundesverwaltung vorab auf www.treffpunkt-arbeit.ch
Offene Stellen der Bundesverwaltung werden ab dem 1. Juli 2015 sieben Tage vor der öffentlichen Ausschreibung den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fachkräfteinitiative: Bund arbeitet intensiv an der Umsetzung von 30 Massnahmen
Der Bundesrat hat im Juni 2015 den ersten Monitoring-Bericht zur Fachkräfteinitiative gutgeheissen. Nach einer Aufbauphase hat der Bundesrat die Liste ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Eine neue Managementkultur, jenseits von Budgets, Hierarchien und Controlling.
Dr. Michael Sonntag: «Wir haben den Bezug zur Realität längst verloren.» Der Berner Psychiater Dr. Michael Sonntag findet, dass unsere ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Schweizer Mobile Recruiting Studie 2015
hat Karrierewebseiten von 179 börsenkotierten Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz auf ihre Mobile Candidate Experience hin untersucht. Die Studie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Frauen in den Verwaltungsrat – 400 Vorschläge für Schweizer Gesellschaften
Schweizer Unternehmen setzen zunehmend auf Diversity. Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt diese Bestrebungen auf Stufe der obersten Führungsgremien. Zusammen mit Projekt-Partnern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der Frankenschock wirkt sich auf den Schweizer Stellenmarkt aus
Dies zeigt die Erhebung der Universität Zürich, die mit dem Swiss Job Market Index (ASJMI) im Auftrag von Adecco regelmässig die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt März 2015
In regelmässigen Abständen erhebt das Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) die Daten der registrierten Arbeitslosigkeit. Die Zahlen, Stand Ende März 2015 zeigen einen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel – Chancen und Herausforderungen für Stellensuchende und Unternehmen 2015
Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel werden in den Medien und der Öffentlichkeit zunehmend intensiver diskutiert. Immer mehr Arbeitgebende melden Probleme bei der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Preis für HR Projekt «Quereinsteiger»
Das Unternehmen Livit ist mit dem Swiss HR Label 2015 für das gute Besipie der Qualifizierung von Branchenfremde ausgezeichnet worden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz gestiegen
Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 4. Quartal ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zukunft Arbeitsmarkt Initiative 50plus
Der Schweizerische Arbeitgeberverband und economiesuisse haben Mitte Januar dargelegt, wie sie dazu beitragen wollen, dass mehr Personen über 50 im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die grösste Herausforderung für Führungskräfte ist das Managen von Veränderungen
Dazu gehört etwas die Steuerung der digitalen Transformation oder interne Restrukturierungen. Das zeigt der aktuellen HR-Report 2014/2015 des Instituts für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Schweizer HR-Barometer 2014
Schwerpunktthema Arbeitserleben und Job Crafting sind der diesjährige Inhalt des alle zwei Jahre erscheinenden HR-Barometer Schweiz. Ob Angestellte ihren Job ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Effizienter Schweizer Arbeitsmarkt
Die Schweiz verteidigt den ersten Rang im "Global Competitiveness Index" des WEF zum sechsten Mal in Folge. Vor allem das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Demografischer Wandel bewegt die Schweizer Arbeitswelt
Fachkräftemangel auch eine Herausforderung für das betriebliche Gesundheitsmanagement Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur wirkt sich auf die Arbeitswelt aus. Ein Stichwort ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …