Bleibe mit uns am Puls der Zeit und erfahre, worauf es
heute ankommt in Arbeit, Führung und Weiterbildung!

In unserem Blog publizieren wir News und Hintergründe aus Forschung, Arbeitsmarkt und der Arbeitswelt 4.0 sowie viele weitere Inhalte. Wir integrieren das in unsere Arbeit. Sichere auch Dir Deinen Vorsprung durch Wissen.

Das und mehr als Newsletter? Hier geht's zur Anmeldung.

Studie zeigt: Beschäftigungsaussichten in der Schweiz auf historischem Hoch

Dieses Ergebnis zeigt der ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer, dessen Befragung vierteljährlich bei mehr als 750 Personalverantwortlichen privater und öffentlicher Unternehmen in der ...

Neue, aktualisierte Liste der Stellenmeldepflicht 2022

In der jetzt aktualisierten Liste der meldepflichtigen Berufsarten, die am 01.01.2022 in Kraft tritt, sind fünf weitere Berufe aufgenommen. Ab ...

SECO-Studie: Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Wer hat sich im Laufe des Berufslebens nicht schon mal gefragt, was seine Ausbildung wert ist und wie das in ...

Unternehmen setzen vermehrt auf digitalisierte Rekrutierungsprozesse

In den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen ihre Rekrutierungsprozesse in grossen Teilen oder gar komplett digitalisiert.Die Vorteile, wie Zeit- ...

Neuste Studienergebnisse IAP Studie „Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0“

Homeoffice ist für viele Menschen seit einem Jahr unverhofft zum Alltag geworden. Die Studie hat untersucht, wie sich die Arbeitnehmenden ...

Selbstorganisation als die Kunst, den gemeinsamen Rhythmus zu achten

Als agile Organisation sind wir mit dem Auftrag der eigenen Weiterentwicklung und dem stetigen Lernen «unterwegs». Dazu gehört es, über ...

Raus aus der diffusen Unzufriedenheit – Selbstcoaching mit dem 3-Welten-Modell der Persönlichkeit hilft Dir dabei

Was Dich unzufrieden macht, kann für eine andere Person völlig in Ordnung sein. Wo dieses diffuse Gefühl beginnt und womit ...

5 Elemente des Gelingens – das PERMA-Modell der Positiven Psychologie

Was macht Menschen zufriedener und glücklich? Wie kann eine positiv-optimistische Grundhaltung erlangt und beibehalten werden? Wie können die Bedingungen und ...

So lernest Du entspannt Neues – Tipps aus der Kompetenzstufenentwicklung

«Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr». Dieses alte Sprichwort gilt nicht und es stimmte sowieso nie. Lerntheorien und Hirnforschung ...

Aktuelle Arbeitsmarktstudie 2021 Schweiz von JobCloud

Was sind die wichtigsten Gründe, um einen neuen Job zu suchen? Wo suchen die meisten Wechselwilligen nach einem neuen Job? ...

Der Arbeitsmarktbarometer zeigt nach oben

In der Schweiz zeigen sich die Arbeitgeber optimistisch in Bezug auf die Erholung des Arbeitsmarktes, sowie in allen sieben Regionen ...

Karriereplanung hilft auch Dir – egal wie lange Du schon im Berufsleben stehst.

Viele Menschen sind in ihrem Berufsumfeld fachlich exzellent qualifiziert, bremsen sich aber selbst aus, weil sie ihre Karriereplanung nicht ernst ...

Die Lernkultur muss sich verändern

Barbara Josef von 5t09 schreibt im Blog vom KV Schweiz unter dem Titel: Die Lernkultur muss sich verändern, dass wir ...

Digitales Bewerbungsgespräch – So überzeugen Sie am Bildschirm

Die digitale Rekrutierung ist auf dem Vormarsch. Viele Firmen setzen neu bei Bewerbungsgespräche auf Videokonferenzen und werden ihre Stellen digital ...

Wird die Zukunft flexibler und digitaler – ohne Büro?

Unter dem Titel "Durch Corona in die Zukunft", hat das Unternehmen Robert Half, als Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte, spannende ...

Von anderen lernen – „walk and talk“ der Bundesarbeitsagentur in Deutschland

Die Agentur für Arbeit startet in einigen Bundesländern gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern die Offensive «Walk and Talk» für ...

Neue Trends in der Eignungsdiagnostik

Ca. 30 - 40% der Fach- und Führungskräfte werden im Bewerbungsprozess einer Assessment-Einladung begegnen. Das überrascht möglicherweise oder lässt einen ...

Digital ist das neue Normal

Die Corona-Krise erfordert neue Herangehensweisen und ganz neue Lösungen. Menschen, die heute Stellen suchen, trainieren virtuell. Das schafft die besten ...

Weiterentwickeln statt stehen bleiben

Wenn auf eine interessante Position eine Vielzahl von Bewerbungen eingehen, können Sie besonders herausstechen, wenn Sie Ihre Bereitschaft zum Lernen ...

Lernen und trainieren in der virtuellen Welt

Stellensuche beginnt mit dem Blick auf sich selbst und die eigenen Kompetenzen und Potenziale. Oft kommen die Menschen mit ganz ...

Lernen und Trainieren in der virtuellen Welt

Nadja Ziehe ist bei Netzwerk Kadertraining als Corporate Entrepreneur für die Geschäftsentwicklung mit verantwortlich. Sie gestaltet neue Kurse und führt ...

Studie Social Media Marketing 2020: LinkedIn und Instagram im Hoch

Soziale Medien sind längst vom Hype zur Normalität geworden und werden von Menschen und Unternehmen gleichermassen genutzt und akzeptiert. Dabei ...

Social Media – Ein Booster für den Bewerbungsprozess

Karriere-Power - im Interview Sonja Berger Nachhaltig Lernen: miteinander – voneinander – füreinander Netzwerk Kadertraining gibt mit Karriere Power kurze ...

Online Coachings boomen – aus gutem Grund

In den letzten Wochen hat jeder für sich seine eigenen Erfahrungen mit der Kontaktsperre gemacht. Meetings, Konferenzen oder Coachings waren ...
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Aktuelle Recruiting Trends: Mit Kaffee und Spiel, die richtigen Mitarbeitenden finden

Im Recruiting wird immer mehr automatisiert, digitalisiert und gespielt. Kreative Köpfe haben diese Trends aus anderen Bereichen übernommen und für ...

Hobbys haben im CV nichts zu suchen

Viele Bewerbende erwähnen ihre Hobbys im Lebenslauf. Aber bringt das etwas? Oder ist es – je nach Hobby – gar ...

Ciao Motivationsschreiben, mach’s gut

Jörg Buckmann beschreibt im Human Resources Manager, weshalb das Motivationsschreiben selten seinem Ziel gerecht wird. Im weiteren zeigt er auf, ...

Wer fragt, gewinnt

Der Spruch „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ aus der Sesamstrasse gilt vor allem auch im Berufsleben bzw. in Bewerbungsphasen. Sich ...

Joblanges Lernen in Japan

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um in der sich schnell verändernden Arbeitswelt am Ball zu bleiben. Im europäischen Raum, wo ...

Jetzt zählt im Job-Interview auch die emotionale Intelligenz

Wie reagiert der Mitarbeiter oder Bewerber auf Wut, Angst und Schadenfreude? Schweizer Firmen testen dies nun mit einem wissenschaftlichen Fragebogen ...

Ein fünftel der Stellen wird verdeckt vergeben

Der Stellenmarkt in der Schweiz ist ziemlich transparent. 80% aller Stellen werden öffentlich ausgeschrieben, 20% werden über persönliche Kontakte bekannt ...

Digitale Auswahltests in der Personalgewinnung

Eine Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey ergab, dass der Anteil von digitalen Auswahltests in der Personalgewinnung ...

Arbeitgebervideos, Matching-Tools und One-Click-Bewerbungen

Manche Unternehmen bieten auf Ihren Karriere-Webseiten die Möglichkeit, das Unternehmen mit Arbeitgebervideos kennenzulernen oder auch ein anonymes Matching vorzunehmen: Mit ...

Social Media Verweigerer sind den Personalchefs suspekt

Eine gute und überlegte Präsenz in Social Media ist eine perfekte Möglichkeit, sich bei der Stellensuche als geeigneten Kandidat zu ...

Amazon: Wie eine KI Bewerberinnen benachteiligt hat

Wie KI unbeabsichtigt zu Diskriminierung führt, zeigt ein Beispiel von Amazon. Der Onlinehändler wollte Bewerbungen automatisch vorsortieren – allerdings mochte ...

Warum Bewerber Unternehmen nicht glauben

Wenn Sie sich an Ihre letzte eigene Bewerbung zurückerinnern: Wissen Sie noch, wie Sie das Unternehmen, bei dem Sie sich ...

Online-Veranstaltung von SKO, BPW und Juristinnen Schweizer zu New Work: Inspiration und Vielfalt ohne Führung?

Arbeit kann viel mehr sein als Broterwerb und finanzielle Absicherung. Die Menschen kommen zusammen und schaffen sich im besten Fall ...

Active Offering – der Karriereturbo: mehr als nur Selbstmarketing

Active Offering ist eine Haltung und Strategie für den nächsten Karriereschritt. Menschen, die selbstbestimmt und proaktiv den nächsten Schritt in ...

Bereiten Sie sich auf diese neuen Fragen im Bewerbungsinterview vor

Zu Corona-Zeiten ändern sich auch die Spielregeln fürs Vorstellungsgespräch. Es gibt immer weniger persönliche Treffen. Inzwischen findet die Mehrzahl der ...

Mobilität versus Homeoffice – wie sieht das in Zukunft aus?

Diese Frage haben wir im Januar in unseren Social-Media-Kanälen gestellt.Homeoffice oder doch lieber wieder ins Büro? Oder vielleicht eher die ...

Home-Office stellt neue Anforderungen an E-Learning-Branche

Das mmb Institut, Berlin hat die Ergebnisse ihrer jährlichen Trendstudie veröffentlicht. 61 Experten und Expertinnen wurden gebeten, die Trends und ...

Zeigen Sie aktiv, wie anschlussfähig Ihr persönliches Erfahrungswissen an die Arbeitswelt 4.0 ist.

Wir leben in einer Umwelt, die immer virtueller und abstrakter wird. Gerade jetzt brauchen wir einen guten Zugang zu unserem ...

Studie Recruiting Trends 2021

Eine Studie von Talention zeigt, welche Herausforderungen, Probleme und Ziele in den unterschiedlichsten Unternehmen im Bereich Recruiting für das Jahr ...

Dureschnufe – gewusst wie.

Wichtiger den je ist es, in diesen Zeiten der grossen Unsicherheit den Fokus auf die persönliche Gesundheit und auf das ...

Arbeiten und Wohnen in der Nähe oder Mobilität, wie steht es mit meiner Resilienz?

In vielen Unternehmen gehörte Homeoffice auch schon vor der Zeit des Lockdowns im Frühjahr 2020 zur Arbeitskultur. Unabhängig davon, ob ...

HOFFNUNGSBAROMETER 2021 -WIE RESILIENT IST DIE SCHWEIZER BEVÖLKERUNG IN ZEITEN VON CORONA?

Die Bedeutung von Hoffnung und Optimismus kann man in unserem Alltag gerade jetzt beobachten. Hoffnung ist ein wichtiges Prinzip, das ...

Blick zurück auf den Schweizer Arbeitsmarkt 2020 mit dem Zukunftsblick auf die Bewerbungssituation im Jahr 2021

Erst die guten Nachrichten: 85 Prozent der im Outplacement von Firmen aus dem ACV begleiteten Personen haben 2020 innert 8 ...

Videogruss zum Jahresanfang Netzwerk Kadertraining – Wir machen Ihnen Mut

Ein Neujahresgruss von Netzwerk Kadertraining mit Tipps, Inspiration und guten Wünschen für Ihre nächsten beruflichen Schritte Wir sind gut darauf ...

mit der Kaderschule Zürich zum Grundlagenkurs Rechnungswesen

In unserer Blogrubrik "Ausbildung & Weiterbildung" stellen wir Angebote vor, die den entscheidenden Puzzlestein in Ihrem CV bedeuten können. Den ...

Lernen in der Zukunft – digitaler, effizienter und effektiver?

Wie das geht, darüber sprach Markus Dormann, neuer Leiter des Departements E-Didaktik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) mit Persorama. Er ...

Bundesrat verstärkt die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials

Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel den Wettbewerb um ...

Digitale Fitness – fit für die Arbeitswelt

Urs Blum spricht in diesem Tagesschau-Beitrag darüber, wie Fach- und Führungskräfte die Veränderungen in der Arbeitswelt einschätzen und warum sie ...

Joblanges Lernen in Japan

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um in der sich schnell verändernden Arbeitswelt am Ball zu bleiben. Im europäischen Raum, wo ...

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung oder Studium und dann 40 Jahre im ...

Nationaler Zukunftstag bei Netzwerk Kadertraining

Netzwerk Kadertraining hat teilgenommen am Nationalen Zukunftstag vom 8.11.2018 mit dem Projekt «Ein Tag als Chefin» Gesamtschweizerisch wird seit 2001 ...

Hat die Digitalisierung Auswirkung auf meinen Beruf?

Wo gibt es freie Stellen und wo stecken die Risiken der Digitalisierung in meinem Berufszweig? Diese und andere Fragen versucht ...

Danach also habe ich ein Leben lang gesucht

Gabriela Ackermann arbeitete lange als erfolgreiche Opernsängerin. Nach der Begegnung mit einer unkonventionellen Meisterin ihres Fachs stand sie vor der ...

Die Schweiz steigt in Digitalisierungsranking auf

Auf der World Digital Competitiveness Rangliste 2018 der Elitehochschule IMD in Lausanne hat sich die Schweiz von Platz 8 auf ...

Digitalisierung in der Weiterbildung

Der SVEB führt mit der Reihe "Weiterbildungsstudie" eine jährliche Befragung der Schweizer Weiterbildungsanbieter durch. Die Studie wird seit 2017 in ...

Berufe passen sich der Digitalisierung an

Der Schweizer Arbeitsmarkt reagiert auf die Digitalisierung. So wird beispielsweise in der Berufslehre mehr Wert auf Sozial- und Fachkompetenzen gelegt ...

Vortrag Fritz Zehetner zu SIZE Prozess bei Swiss Assessment

Im Rahmen eines Fachreferats bei Swiss Assessment, welches auch das Assessment von Netzwerk Kadertraining zertifiziert hat, beschreibt Fritz Zehetner die ...

Leitfaden für Führungskräfte für den Umgang mit psychisch belasteten Personen

Führungskräfte stehen heute immer wieder vor der Herausforderung, wie sie mit psychisch belasteten Mitarbeitenden umgehen sollen. Die Organisation Compasso hat das Thema ...

Leitlinien für den Arbeitsplatzerhalt bei psychisch belasteten Mitarbeitenden

Eine regelmässige Berufstätigkeit wirkt sich positiv auf den Krankheitsverlauf und die allgemeine Lebenszufriedenheit bei psychisch Erkrankten aus. Man geht heute ...

Gegen 40% der Arbeitnehmenden fühlen sich durch ihre Arbeit gestresst

Zu diesem Ergebnis kommt der Barometer „Gute Arbeit“ von Travail.Suisse, dem unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden. In einer repräsentativen Umfrage gaben ...

Mit Mental Contrasting Ziele erreichen

Denken Sie doch Positiv“ lautet das Credo vieler Motivationsgurus und Selbsthilferatgeber.Doch ist Positives Denken tatsächlich das Allheilmittel? Diese Frage hat ...

Vortrag Resilienz nach dem Bambus-Prinzip vom 2.3.2015

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cpRCJnCXCHQ ...

Schweizer HR-Barometer 2014

Schwerpunktthema Arbeitserleben und Job Crafting sind der diesjährige Inhalt des alle zwei Jahre erscheinenden HR-Barometer Schweiz. Ob Angestellte ihren Job ...

Demografischer Wandel bewegt die Schweizer Arbeitswelt

Fachkräftemangel auch eine Herausforderung für das betriebliche Gesundheitsmanagement Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur wirkt sich auf die Arbeitswelt aus. Ein Stichwort ...

Mitarbeiter setzen ihre Gesundheit aufs Spiel

Arbeiten ohne Grenzen – Das Phänomen der „Interessierten Selbstgefährdung“ Für viele ist das die normale Verlängerung ihres Arbeitsalltags: Die Arbeit ...