Bleibe mit uns am Puls der Zeit und erfahre, worauf es
heute ankommt in Arbeit, Führung und Weiterbildung!

In unserem Blog publizieren wir News und Hintergründe aus Forschung, Arbeitsmarkt und der Arbeitswelt 4.0 sowie viele weitere Inhalte. Wir integrieren das in unsere Arbeit. Sichere auch Dir Deinen Vorsprung durch Wissen.

Das und mehr als Newsletter? Hier geht's zur Anmeldung.

SECO-Studie: Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Wer hat sich im Laufe des Berufslebens nicht schon mal gefragt, was seine Ausbildung wert ist und wie das in ...

Unternehmen setzen vermehrt auf digitalisierte Rekrutierungsprozesse

In den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen ihre Rekrutierungsprozesse in grossen Teilen oder gar komplett digitalisiert.Die Vorteile, wie Zeit- ...

Neuste Studienergebnisse IAP Studie „Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0“

Homeoffice ist für viele Menschen seit einem Jahr unverhofft zum Alltag geworden. Die Studie hat untersucht, wie sich die Arbeitnehmenden ...

Selbstorganisation als die Kunst, den gemeinsamen Rhythmus zu achten

Als agile Organisation sind wir mit dem Auftrag der eigenen Weiterentwicklung und dem stetigen Lernen «unterwegs». Dazu gehört es, über ...

Raus aus der diffusen Unzufriedenheit – Selbstcoaching mit dem 3-Welten-Modell der Persönlichkeit hilft Dir dabei

Was Dich unzufrieden macht, kann für eine andere Person völlig in Ordnung sein. Wo dieses diffuse Gefühl beginnt und womit ...

5 Elemente des Gelingens – das PERMA-Modell der Positiven Psychologie

Was macht Menschen zufriedener und glücklich? Wie kann eine positiv-optimistische Grundhaltung erlangt und beibehalten werden? Wie können die Bedingungen und ...

So lernest Du entspannt Neues – Tipps aus der Kompetenzstufenentwicklung

«Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr». Dieses alte Sprichwort gilt nicht und es stimmte sowieso nie. Lerntheorien und Hirnforschung ...

Aktuelle Arbeitsmarktstudie 2021 Schweiz von JobCloud

Was sind die wichtigsten Gründe, um einen neuen Job zu suchen? Wo suchen die meisten Wechselwilligen nach einem neuen Job? ...

Der Arbeitsmarktbarometer zeigt nach oben

In der Schweiz zeigen sich die Arbeitgeber optimistisch in Bezug auf die Erholung des Arbeitsmarktes, sowie in allen sieben Regionen ...

Karriereplanung hilft auch Dir – egal wie lange Du schon im Berufsleben stehst.

Viele Menschen sind in ihrem Berufsumfeld fachlich exzellent qualifiziert, bremsen sich aber selbst aus, weil sie ihre Karriereplanung nicht ernst ...

Bewerbungskompetenz – das musst Du wissen, über E-Recruiting, CV-Parsing, Bewerbermanagementsysteme, ATS usw.

Stellst Du Dir auch die Frage, ob Algorithmen darüber entscheiden, wer eine Stelle bekommt? Tatsächlich mussten sich die Personalabteilungen vor ...

Jetzt Widerstandskraft und Gelassenheit stärken – mit Resilienz Veränderungen meistern

Wer nicht Spielball der Umstände werden möchte, sondern in Veränderungsprozessen immer wieder selbst mitgestalten will, braucht Mut und Kraft, um ...

Was Frauen im Job-Interview erleben

witty works setzt sich ein für Diversität in Unternehmen und konzentriert sich hierbei vor allem auf Frauen aus dem Tech ...

Firmen machen sich Stimmprofile zunutze

Centre for Digital Responsibility:Das Interesse an unseren Stimmenprofilen steigt und könnte dank Künstlicher Intelligenz zum lukrativen Geschäft werden. Dabei handelt ...

Aktuelle Recruiting Trends: Mit Kaffee und Spiel, die richtigen Mitarbeitenden finden

Im Recruiting wird immer mehr automatisiert, digitalisiert und gespielt. Kreative Köpfe haben diese Trends aus anderen Bereichen übernommen und für ...

Hobbys haben im CV nichts zu suchen

Viele Bewerbende erwähnen ihre Hobbys im Lebenslauf. Aber bringt das etwas? Oder ist es – je nach Hobby – gar ...

Ciao Motivationsschreiben, mach’s gut

Jörg Buckmann beschreibt im Human Resources Manager, weshalb das Motivationsschreiben selten seinem Ziel gerecht wird. Im weiteren zeigt er auf, ...

Wer fragt, gewinnt

Der Spruch „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ aus der Sesamstrasse gilt vor allem auch im Berufsleben bzw. in Bewerbungsphasen. Sich ...

Joblanges Lernen in Japan

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um in der sich schnell verändernden Arbeitswelt am Ball zu bleiben. Im europäischen Raum, wo ...

Jetzt zählt im Job-Interview auch die emotionale Intelligenz

Wie reagiert der Mitarbeiter oder Bewerber auf Wut, Angst und Schadenfreude? Schweizer Firmen testen dies nun mit einem wissenschaftlichen Fragebogen ...

Ein fünftel der Stellen wird verdeckt vergeben

Der Stellenmarkt in der Schweiz ist ziemlich transparent. 80% aller Stellen werden öffentlich ausgeschrieben, 20% werden über persönliche Kontakte bekannt ...

Digitale Auswahltests in der Personalgewinnung

Eine Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey ergab, dass der Anteil von digitalen Auswahltests in der Personalgewinnung ...

Arbeitgebervideos, Matching-Tools und One-Click-Bewerbungen

Manche Unternehmen bieten auf Ihren Karriere-Webseiten die Möglichkeit, das Unternehmen mit Arbeitgebervideos kennenzulernen oder auch ein anonymes Matching vorzunehmen: Mit ...

Social Media Verweigerer sind den Personalchefs suspekt

Eine gute und überlegte Präsenz in Social Media ist eine perfekte Möglichkeit, sich bei der Stellensuche als geeigneten Kandidat zu ...
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Menschen mit dem größten Potenzial fallen durchs Raster

Viele geniale Unternehmer hätten deutsche Konzerne nie entdeckt, sagt der Personalexperte Marcus Reif. Schuld daran sei auch der ewige Notenvergleich ...

Besser arbeitslos als im Callcenter arbeiten

Lücken im Lebenslauf wirken sich schlecht auf die Jobchancen aus, hiess es. Doch eine neue Studie aus Basel zeichnet ein ...

Agilität vor Seniorität und
nicht ohne Social Media Profil

Die neueste Umfrage des Outplacement- und Karriereberatungsunternehmens Von Rundstedt kommt zu einem klaren Bild, worauf grosse Firmen heute bei der ...

LinkedIn oder Xing? Google!

Den Lebenslauf bei LinkedIn oder Xing publizieren und schon flattern die passendsten Jobempfehlungen in den Newsfeed? Wer seine Profile in ...

„Etwas mit Menschen“
HR und Robot Recruiting

Die Digitalisierung des Recruitings rennt in atemberaubenden Tempo. Automatische CV-Analyse, smarte Auswertung von Stimme und Mimik sowie psychometrische Test mit ...

Teilzeit und trotzdem Kader?

Mit Jobsharing in Kaderpositionen profitieren Firmen von doppelter Kompetenz. Was wissenschaftlich belegt ist, wird in vielen Firmen des vermeintlich grossen ...

So kündigt die Schweiz

Das Schweizerische Obligationenrecht regelt 6 Varianten von Kündigungen. Das Arbeitsgesetz enthält keine Vorschriften zur Kündigung. Daraus könnte man folgern, dass ...

Sag mir, wie Du spielst und ich sag Dir, wer Du bist

So ganz grundsätzlich und umfassend können Spiele noch keine Aussagen machen über die Persönlichkeit eines Menschen. Als Teil von Rekrutierungsprozessen ...

Vorurteile bei Managern und Recruitern:
Das müssen Sie wissen

Flug HX385 nach New York, eine weibliche Pilotin begrüsst die Passagiere und wünscht einen guten Flug. Weshalb nun viele Fluggäste ...

Was, Wie, Wo – Orientierung bei der Stellensuche

Eine kürzest-Übersicht zu den wichtigsten Themen in der Phase der Stellensuche finden sich in den slides von Lisa Oenning in ...

Bei Fragen: fragen!

Dass eine Bewerberin oder ein Bewerber im Vorstellungsgespräch Fragen stellen soll und darf, ist bekannt. Welche und wieviel hängt von ...

Wie in der Liebe:
kündigen oder bleiben?

Die neusten Ergebnisse des Engagement Index von Gallup zeigen, dass 70% der Beschäftigen in Deutschland mit Ihrem Job nicht vollends ...

Erfolgreich dank gesundem Team – umdenken im neuen Arbeitsalltag.

In HR Today ist ein Artikel über den Einstieg in das Arbeitsleben nach der Krise erschienen. Unter dem Titel:«Mit einem ...

Lernen und Trainieren in der virtuellen Welt

Nadja Ziehe ist bei Netzwerk Kadertraining als Corporate Entrepreneur für die Geschäftsentwicklung mit verantwortlich. Sie gestaltet neue Kurse und führt ...

Arbeit im Homeoffice findet zunehmend Akzeptanz bei Führungskräften

Die Mehrheit der Führungskräfte im DACH-Raum hat während der Coronakrise gute Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gemacht, wie eine ...

„Adieu, liebes Büro“ – wird das Homeoffice das schicke Büro verabschieden?

Mit einem schicken Bild des Modellbüros aus den Zeiten, als das Büro noch einen höheren Stellenwert hatte, beginnt im NZZ ...

Online Coachings boomen – aus gutem Grund

In den letzten Wochen hat jeder für sich seine eigenen Erfahrungen mit der Kontaktsperre gemacht. Meetings, Konferenzen oder Coachings waren ...

Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich mehr Sinnhaftigkeit im Job – XING Umfrage

Die Arbeitsbedingungen der Schweizer haben sich binnen kürzester Zeit verändert, und die Ansprüche an die Arbeit auch. Das Corona-Barometer von ...

Überleben in der virtuellen Welt – Psychohygiene und digitale Semantik

Seit den letzten Wochen ist die virtuelle Welt für viele Menschen kein unbekanntes Terrain mehr. Wir haben so viel mehr ...

Stellensuche aus dem Homeoffice

Vor einigen Wochen hiess es plötzlich: Homeoffice für Alle. In den letzten drei Monaten haben so viele Menschen wie noch ...

#bewerben jetzt – heute immer noch die richtige Option

50 Tage ohne Liveteam im Livestream – eine Retrospektive Wenn wir jetzt zurückschauen, dann auf die letzten 50 Tage, an ...

Das Coronavirus mischt die Karten in unserem Arbeitsmarkt völlig neu

Katja Gentinetta ist politische Philosophin. Sie denkt darüber nach, schreibt und formuliert, was uns umtreibt in der Wirtschaft und uns ...

Virtuelles Reisen aus dem Homeoffice – mal Pause machen und vom Sofa aus entdecken

Viele vermissen das Reisen und Ausflüge zu schönen und spannenden Orten auf der ganzen Welt. Es ist Zeit für einen ...

Bleiben Sie mit Menschen in Verbindung, die Sie unterstützen können

Bleiben Sie mit Menschen in Verbindung, die Sie unterstützen können Es gibt viele technisch ausgereifte Möglichkeiten, die man kostenlos einsetzen ...
Keine Beiträge gefunden.
Keine Beiträge gefunden.

Curiosity-Mindset: Der Schlüssel zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Immer wieder werden neue Begriffe geprägt, die in unserer von technologischem Fortschritt geprägten Welt, die ständige Veränderung begleiten. Wir beschreiben ...

Arbeit und Sinn – Produktivität neu denken: Inspiration für die moderne Arbeitswelt

In der heutigen Arbeitswelt entwickelt sich unser Verständnis von Produktivität weg von reiner Effizienz hin zu einem ganzheitlicheren Ansatz. Sinnstiftung, ...

Homeoffice in der Schweiz: Wie hoch ist der Stellenwert?

Vor vier Jahren führte die Corona-Pandemie nicht nur in der Schweiz zum Durchbruch des Homeoffice. Vier Jahre später ist die ...

ChatGPT im Einsatz: Erfahrene Fachkräfte treiben den Wandel voran

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) effizient zu nutzen. Besonders erfahrene Fachkräfte mit einem reichen ...

Im Bewerbungsinterview duzen oder siezen – was ist korrekt?

Die Art der Ansprache im Job ändert sich zunehmend und immer häufiger wird eine DU-Kultur gepflegt. Doch welche Ansprache bevorzugen ...

Ein gutes Ziel für 2024 – Vertrauen aufbauen und Arbeitsbeziehungen stärken

Zu Beginn des neuen Jahres werden nicht nur Ziele gesetzt, sondern auch gute Vorsätze formuliert. Bestenfalls werden diese «guten Vorsätze» ...

Gut überlegt und machbar: Jobwechsel mit über 50

Die häufige Befürchtung, dass ab einem gewissen Alter der Stellenwechsel keine gute Idee wäre, hat sich in den Zeiten des ...

Generationsübergreifende Zusammenarbeit muss gewollt sein

Generationenmanagement ist ein hochaktuelles Thema für viele Unternehmen und Teams. Verbunden mit dem sich klar abzeichnenden Fachkräftemangel und dem Wechsel ...

Kleine Challenge gefällig? – Zusammenarbeit mit Generation Z

Wie werden Arbeitgeber attraktiv für alle Generationen? Diese Frage bewegt viele Entscheider. Darum standen mögliche Antworten darauf auch im Mittelpunkt ...

Der Bewerbungsmarkt hat sich gedreht, zu Gunsten von: Kultur und Mensch zuerst

Die neuste Randstad Arbeitsmonitor 2022 zeigt, wie sich die schnellen Veränderungen des «Wie wir zusammenarbeiten wollen» global auswirken. Wie Menschen ...

2 – 20 – 7 plus 15, diese Zahlen stehen für einen Recruiting-Erfolg 😊

Wir lösen gerne auf, was es mit den Zahlen auf sich hat: 2 Wochen lang stand unsere Einladung für eine ...

Wie bitte funktioniert agiles arbeiten – und warum in aller Welt sollen wir das tun?

Man glaubt es kaum, aber genau diese Frage wurde mir in gleichem Wortlaut gestellt, von einer Führungskraft auf Stellensuche. Schleichende ...

Top-Frage bei der Stellensuche – wie sieht es bei Ihnen aus mit Homeoffice?

Das Homeoffice wird nicht verschwinden, sondern bleiben, nun auf freiwilliger und nicht mehr auf staatlich verordneter Basis. In vielen Organisationen ...

Arbeitsmarktzahlen zeigen aufwärts – 40% mehr Jobinserate als vor einem Jahr

Seit dem Frühling 2021 nimmt die Anzahl der Stellenausschreibungen stetig zu. Im 4. Quartal 2021 schrieben Unternehmen 39% mehr Stellen ...

Wie steht es um Deine Kompetenzen – kannst Du virtuell und hybrid?

«Lass mich doch in Ruhe mit der virtuellen Kompetenz – was soll denn das sein?» - Kennst Du diesen Spruch, ...

Bereit für die Zukunft? – die hybride Arbeitswelt bittet zu Tisch!

… aber welcher Tisch ist es, der Schreibtisch zuhause oder der Bürotisch im Office oder in der Bahn oder im ...

Vorsätze für das neue Jahr oder doch lieber nicht…?

Wie immer und immer wieder, bringt ein neues Jahr neue «Gute Vorsätze» mit sich - oder ist es vielleicht nicht ...

Selbstorganisation als die Kunst, den gemeinsamen Rhythmus zu achten

Als agile Organisation sind wir mit dem Auftrag der eigenen Weiterentwicklung und dem stetigen Lernen «unterwegs». Dazu gehört es, über ...

Raus aus der diffusen Unzufriedenheit – Selbstcoaching mit dem 3-Welten-Modell der Persönlichkeit hilft Dir dabei

Was Dich unzufrieden macht, kann für eine andere Person völlig in Ordnung sein. Wo dieses diffuse Gefühl beginnt und womit ...

So lernest Du entspannt Neues – Tipps aus der Kompetenzstufenentwicklung

«Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr». Dieses alte Sprichwort gilt nicht und es stimmte sowieso nie. Lerntheorien und Hirnforschung ...

Karriereplanung hilft auch Dir – egal wie lange Du schon im Berufsleben stehst.

Viele Menschen sind in ihrem Berufsumfeld fachlich exzellent qualifiziert, bremsen sich aber selbst aus, weil sie ihre Karriereplanung nicht ernst ...

Studie zeigt – Unternehmenskultur ist Garant für Krisenfestigkeit

Kompetenzen, wie Flexibilität, agile Arbeitsmethoden und schnelle Entscheidungsfindungsprozesse zeichnen eine aktive Unternehmenskultur aus und lassen die Menschen in der Organisation ...

Vertrauenskultur – Die Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten im «New Work»

Auf der Suche nach einem neuen beruflichen Umfeld entstehen viele Fragen und vielleicht auch Unsicherheiten. Wir berichten aus unserer Arbeit ...

New Work by next – Trendradar für neues Arbeiten

Arbeit ist im kontinuierlichen Wandel – entlang einer Vielzahl von Dimensionen. Wo arbeiten wir? Wann arbeiten wir? Wie arbeiten wir? ...

Digitale Tools in der Weiterbildung auf dem Vormarsch – auch bei Netzwerk Kadertraining

In einer Onlinebefragung des HRM Institutes im März 2021 haben HR-Verantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Stimmungsbild der ...

Durchstarten im New Work – Dein Erfahrungswissen als Basis für Neues Wissen

Wir alle haben unser Erfahrungswissen im Handeln und Erleben aufgebaut. Wissen, das nicht aus Fachbüchern angelesen werden kann. Es steckt ...

Smart Working – Bringt Home Office der Schweiz eine neue Arbeitskultur?

Ist der Kulturwandel zu grösserer Flexibilität und Autonomie für Mitarbeitende im Gange oder ist die Chance zu New Work und ...

10 Dinge, die in online-Meetings nerven – und wie man es besser machen kann

Videokonferenzen nerven manchmal gewaltig. News aktuell wollte das genauer wissen und hat gemeinsam mit Faktenkontor über 120 PR-Profis aus der ...

Home-Office stellt neue Anforderungen an E-Learning-Branche

Das mmb Institut, Berlin hat die Ergebnisse ihrer jährlichen Trendstudie veröffentlicht. 61 Experten und Expertinnen wurden gebeten, die Trends und ...

Zeigen Sie aktiv, wie anschlussfähig Ihr persönliches Erfahrungswissen an die Arbeitswelt 4.0 ist.

Wir leben in einer Umwelt, die immer virtueller und abstrakter wird. Gerade jetzt brauchen wir einen guten Zugang zu unserem ...

Interview mit dem Schweizer Zukunftsforscher Andreas M. Walker im WIR-Blog

Der Trend- und Zukunftsforscher Andreas M. Walker spricht in einem dreiteiligen Interview im WIRblog von den Herausforderungen, die aufgrund der ...

Lust am Lernen – kostenloser online- Einführungskurse ins Quantencomputing am CERN

Wer jetzt Zeit hat und keine Berührungsängste hat, kann vom kostenlosen Einführungskurs des Cern Kernforschungszentrum zu Quantencomputing profitieren. Die Vorträge ...

Transformation – und zwar jetzt. Es war nie dringender

Jetzt ist es in allen Unternehmen und Organisationen an der Zeit die Modernisierung der Arbeitskultur und die aktive Neugestaltung der ...

5 Tipps wie Teilnehmende zum Gelingen virtueller Meetings beitragen

Das Kerngeschäft von Netzwerk Kadertraining ist Kommunikation. In unserer Arbeit finden wir Sinnhaftigkeit, in dem wir immer wieder Neues lernen ...

Missing Link: Agilität in Zeiten von Corona

Agile Methoden wurden erstmals im Bereich der Softwareentwicklung zum Einsatz gebracht. Mittlerweile gibt es viele andere Bereiche, die „agile“ Methoden ...

ZHAW-Studie: Entwicklungsoptionen im Bankfach

Die Studie «Berufliche Entwicklungsoptionen fürProfessionals in der Bankenbranche» der ZHAW School of Management and Law und des Zürcher Bankenverbands bringt ...

Lernen im digitalen Zeitalter – eine Frage der Haltung

Das haben wir gerne gelesen und für Sie aufbereitet: Aus dem Unterricht des CAS “Digital Leadership” mit Dozentin Barbara Josef, ...

Lernen und Arbeiten sind untrennbar verbunden

Provokante Behauptung?Wir denken Nein!Es ist gelebte Realität in den Unternehmen. Viele haben das in ihrem Arbeitsumfeld erkannt. Das gestern Gelernte ...

Die Lernkultur muss sich verändern

Barbara Josef von 5t09 schreibt im Blog vom KV Schweiz unter dem Titel: Die Lernkultur muss sich verändern, dass wir ...

Das gute Beispiel: Beschleunigter Bildungsweg in anerkannten Abschlüssen

Im Kanton Aargau können Fach- und Führungskräfte, die stellensuchend oder in Kurzarbeit beim RAV angemeldet sind, von einem schnellen Zugang ...

Digital ist das neue Normal

Die Corona-Krise erfordert neue Herangehensweisen und ganz neue Lösungen. Menschen, die heute Stellen suchen, trainieren virtuell. Das schafft die besten ...

Lernen und Trainieren in der virtuellen Welt

Nadja Ziehe ist bei Netzwerk Kadertraining als Corporate Entrepreneur für die Geschäftsentwicklung mit verantwortlich. Sie gestaltet neue Kurse und führt ...

Online Coachings boomen – aus gutem Grund

In den letzten Wochen hat jeder für sich seine eigenen Erfahrungen mit der Kontaktsperre gemacht. Meetings, Konferenzen oder Coachings waren ...

Bleiben Sie mit Menschen in Verbindung, die Sie unterstützen können

Bleiben Sie mit Menschen in Verbindung, die Sie unterstützen können Es gibt viele technisch ausgereifte Möglichkeiten, die man kostenlos einsetzen ...

Ausgezeichnete gratis Weiterbildungsangebote – jetzt nutzen

Die individuelle Weiterbildung ist eine ständige Aufgabe für uns alle. Gerade jetzt, wenn man in der Zeit der Stellensuche von ...

Die Jobs der Zukunft erfordern neue Fähigkeiten

Die Arbeitswelt verändert sich und immer wieder sprechen wir über die Kompetenzen, die es in der Zukunft neu oder vermehrt ...

Lernvideos und Kommunikationstools sind voll im Trend

Arbeiten und Lernen wachsen zusammen und dabei liegen Videos und Learning Experience Plattformen voll im Trend Kurz nach der Learntec ...

Das war die Learntec 2020

Zukunftsblick und Fazit von der Learntec 2020: Digitalisierung in der Bildung ist nicht mehr ein Schreckgespenst sondern vielmehr akzeptierte und ...

Unterstützung der guten Vorsätze gefällig? Timeboxing hilft bei jedem Projekt

Produktiver mit Timeboxing Manchmal erstaunt es uns, wie viel wir schaffen, wenn wir unter Druck sind. Wenn die Deadline drängt ...

Jede vierte erwerbstätige Person ist der Ansicht, dass sich ihre Arbeit durch die Digitalisierung verändert

Mehr als neun von zehn Personen in der Schweiz nutzen das Internet und nahezu die gesamte Bevölkerung unter 55 Jahren ...

Lernen in der Zukunft – digitaler, effizienter und effektiver?

Wie das geht, darüber sprach Markus Dormann, neuer Leiter des Departements E-Didaktik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) mit Persorama. Er ...