Standortbestimmung hybrid: Akademiker:innen, Fach- und Führungskräfte, Kader
Mit der hybriden Variante der Standortbestimmung haben Sie die Wahl, ob Sie in Präsenz vor Ort oder virtuell am Seminar teilnehmen.
Ihr Nutzen.
In Einzelcoachings, Partner- und Gruppenarbeiten werden alle relevanten Aspekte des schriftlichen, digitalen und persönlichen Auftrittes und des Umfeldes der Stellensuche behandelt. Die maximale Gruppengrösse beträgt 14 Personen.
- Sie trainieren intensiv hybride Arbeitsformen in der Gruppe wie auch individuell.
- Sie bauen damit Kompetenzen und virtuelle Skills für die Arbeitswelt auf.
- Sie formulieren gekonnt Ihre persönlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0.
- Sie trainieren digitale Bewerbungsprozesse digital und umfassend.
- Sie sind perfekt vorbereitet für sämtliche Formen der Bewerbungsinterviews.
- Sie können auch in virtuellen Bewerbungsprozessen punkten.
- Sie arbeiten mit einer intuitiv zu bedienenden, integralen Plattform.
- Sie bewegen sich gekonnt in virtuellen Kursräumen mit digitalen Kursmaterialien.
- Sie erlangen immer mehr Sicherheit in virtueller Kommunikation.
Der Standortbestimmungskurs für Kader, Akademikerinnen und Akademiker sowie hochqualifizierte Fachkräfte dient als Arbeitsmarktliche Massnahme dem Ziel der raschen und dauerhaften Wiedereingliederung stellensuchender Personen in den Arbeitsmarkt und der Verbesserung ihrer Vermittelbarkeit.
Ziele.
- Berufliche Standortbestimmung und realistische Bewerbungsstrategie
- Bewerbungsdossier erstellen bzw. aktualisieren und auf Vollständigkeit prüfen
- Reaktive sowie aktive Bewerbung
- Be- und Erarbeitung des persönlichen Netzwerks: analog und in Social Networks
- Telefonische und elektronische Bewerbung
- Training von Vorstellungsgesprächen inklusive Online-Interview
Ablauf. | Inhalt.
Innerhalb einer 21-tägigen Rahmendauer werden an 9 Tagen folgende Themenbereiche behandelt:
Tage 1 – 3
Gruppenbildung, persönliche Ressourcen, Stärken, Erfolge, Kompetenzen und Kompetenzprofil, Marktpositionierung, Bewerbungsstrategie.
Am 3. Kurstag persönliches Coaching. Die Termine werden abgesprochen, an diesem Tag sind Coach und Kursleiter:in anwesend.
Tage 4 – 6
Selbstbild – Fremdbild, Leitmotivation, schriftliche und elektronische Bewerbung, Inseratenrecherche, Inseratenanalyse, Motivationsschreiben, Aktivbewerbungen, CV und Unterlagen, USP, Elevator Pitch, Einsatz Telefon, Rekrutierungsstrategien
und HR-Wissen.
Tage 7 – 9
Training Bewerbungsinterview inkl. Videotelefonie, Kommunikationsgrundsätze, Netzwerkarbeit, Social Media und Arbeitswelt 4.0, Aktionsplan.
Am Tag 8 bzw. 9 findet das zweite Einzelcoaching statt.
Klicken Sie in die Grafik unterhalb, um darin zu navigieren.
Zielgruppe.
- Stellensuchende mit abgeschlossenem Hochschulstudium
- Stellensuchende mit pädagogischer Ausbildung
- Hochqualifizierte Fachkräfte (Projektleiter:innen, Ausbilder:innen etc.) mit oder ohne Berufserfahrung
Anmeldung.
Der Weg zur Standortbestimmung führt über das Gespräch mit der RAV-Personalberatung . Mit der Beantwortung der organisatorischen und formellen Fragen wird auch über das Datum des nächsten Startes der Standortbestimmung informiert.